Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Seminar Soziales Engagement

Sie wollen ...

  • Ihr Verständnis für Menschen vertiefen
  • Ihre Kompetenzen stärken
  • über Ihr freiwilliges Engagement nachdenken
  • soziale Bereiche kennenlernen
  • Antworten auf soziale Fragen finden
  • regionale Fachstellen mit ihrem Wirkungskreis kennenlernen
  • sich neu orientieren.

Leitung und Mitarbeitende

Mit Silvia Hermann (079 678 97 63 / s.hermann@kompetenzwerkstattgmbh.ch) leitet ab 2019 eine neue Person das Seminar. Sie führt die Kursgruppe ein und begleitet die Teilnehmenden während des ganzen Kurses. Inhaltlich wird das Seminar durch Mitarbeitende verschiedener regionaler Fachstellen gestaltet. So sind Einblicke u.a. ins Sozialamt, ins RAV, bei Pro Senectute, bei Pro Infirmis oder bei der Caritas-Beratung möglich. Weitere soziale Institutionen stellen sich vor und es gibt Workshops zu anderen Feldern wie dem Asylwesen oder der Begleitung in der Palliative Care.

Kursdaten

24. April bis 25. September 2023, jeweils dienstags von 08.15 Uhr - 11.35 Uhr.
Davon vier ganze Tage.

Kursthemen

  • Kennenlernen; Sinn und Nutzen des Lehrgangs
  • Kommunikation im Umgang mit sozialem Engagement
  • Sozialhilfe und Beistandschaften, Sozialamt Wil
  • Diakonie: Was ist das?
  • Menschen mit psychischer Erkrankung, Besuch in der psychiatrischen Klinik
  • Stellensuchende und Arbeitslosigkeit, RAV
  • Schulden und Budgetberatung
  • Standortbestimmung: Ich und meine Erfahrungen
  • Umgang mit Konflikten: Wie streitet es sich besser?
  • Hilfe geben, Hilfe annehmen
  • Meine Grenzen - meine Möglichkeiten
  • Ältere Menschen und ihre Angehörigen, Pro Senectute
  • Asylwesen
  • Pro Infirmis
  • Was wäre weiter von Interesse? Wählbare Themen, Organisationen, Institutionen
  • Begleitung von Kranken und Sterbenden, Palliativcare Hospizbesuch
  • KESB
Bild: pexels.com

Entstehung

Das Seminar wurde 1986 von einer Arbeitsgruppe gegründet, die sich aus Vertretern des Amtes für Soziales des Kantons St. Gallen, der Caritas St. Gallen und der Evang.-ref Kirche des Kantons St. Gallen zusammen setzte.

Trägerschaft

Caritas St. Gallen-Appenzell | Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen, Arbeitsstelle Diakonie

Zielgruppe

Das Seminar steht Menschen aus allen weltanschaulichen Richtungen offen. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich mit Neuem auseinander zu setzen, um andere ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten zu können.

Kursort

Sargans

Anmeldung und weitere Informationen

www.caritas-stgallen.ch oder direkt bei der Kursleiterin Silvia Hermann, Tel. 071 755 61 20/ 079 678 97 63, s.hermann@kompetenzwerkstattgmbh.ch.


Kursgeld

Der Kurs wird von beiden Landeskirchen subventioniert. Verbleibender Kursbeitrag für die Teilnehmenden CHF 900 für 21 Halbtage und vier Ganztage. Bei bescheidenem Budget nehmen Sie bitte mit der Kursleiterin Kontakt auf.