Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Fachtag Alter
Nur noch sehr wenige Plätze übrig!
Ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht, führen wir eine Warteliste.
Die Babyboomer gestalten das Alter neu
Laden Sie Ihre 60+ Generation immer noch zum Seniorenmittagessen, Seniorenausflug und zu den Seniorenferien ein?
Inhalt
Das Phänomen “Babyboomer” wird die Gesellschaft und auch die Kirchen beschäftigen. Diese grossen Jahrgänge, geboren in den Jahren der sogenannten Hochkonjunktur zirka 1955 bis 1969, gehen in den Jahren 2022 bis 2035 in Rente. Erwartet wird, dass die Babyboomer zu einem neuen Bild des Alters beitragen werden. Die Babyboomer wollen nicht bedient, sondern beteiligt und auf Augenhöhe einbezogen werden. Wer ihnen Raum für Mitgestaltung, Sinnsuche, Gemeinschaft und geistige Anregung bietet, kann sie langfristig für die Mitgestaltung in der Kirchgemeinde gewinnen - als Teil einer zukunftsfähigen Kirche.
Eingeladen sind Mitarbeitende, Behörden und Freiwillige in der Arbeit mit erfahrenen Menschen.
Programm
09.15 Uhr Begrüssungskaffee
09.45 Uhr Begrüssung und Einstimmung
09.50 Uhr Referat Pasqualina Perrig-Chiello
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Referat Pasqualina Perrig-Chiello
12.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Referat Beat Tödtli
15.00 Uhr Pause
15.15 Uhr Referat Beat Tödtli
15.45 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
16.00 Uhr Ende der Tagung
Am Vormittag
Babyboomer - eine Generation revolutioniert das Alter
mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
Die Babyboomer definieren das Bild des Alters sowohl zahlenmässig als auch inhaltlich neu. Bei besserer Bildung und Gesundheit als jede Generation zuvor, sind sie gewohnt, Tradiertes in Frage zu stellen und haben erhöhte Ansprüche an Konsum und Zusammenleben. Dies führt im öffentlichen Diskurs zu kritischen Fragen bezüglich ihres Beitrags an Generativität und sozialem Zusammenhalt. Der Vortrag stellt Annahmen und Fakten gegenüber und geht der Frage nach, was Babyboomer letztlich glücklich macht.
Am Nachmittag
Was ist ChatGPT? Thesen zum Umgang mit den Werthaltungen einer künstlichen Intelligenz
mit Dr. Beat Tödtli
Wie funktioniert künstliche Intelligenz und was ist generative KI? Solche Fragen beschäftigen alle Generationen. Beat Tödtli ist Forscher und Dozent am Institut für Informations- und Prozessmanagement an der Fachhochschule OST in St. Gallen. Er wird uns das Thema künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen näherbringen und dann vor allem auf ethische und soziale Aspekte eingehen.
Referent:innen und Mitwirkende
Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
Dr. Beat Tödtli, Dozent, IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement, OST - Ostschweizer Fachhochschule
Peter Bruderer, Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen, Projektstelle Alter (55+)
Maya Hauri Thoma, Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen, Projektstelle Alter (Hochaltrigkeit und Demenz)
Auskunft
Maya Hauri Thoma, Leitung, 071 227 05 61
Peter Bruderer 071 227 05 41
Natasha Hausammann, Administration, 071 227 05 33
