Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Projektteam Konfweg
Die neue Kirchenordnung ermöglicht Kirchgemeinden, Ressortverantwortlichen und Mitarbeitenden, den Konfweg neu zu denken und zu gestalten. Zusammen mit den Kirchgemeinden arbeitet das Projektteam der Kantonalkirche an der Weiterentwicklung des Konfwegs. Daneben stehen Sarah Rieser, Michael Giger und Klaus Fischer den Kirchgemeinden beratend zur Seite.
Wie wir euch abholen
- Ihr plant ab dem Sommer konkrete Veränderungen und habt dazu Fragen oder schätzt eine Sicht von aussen? Kommt auf uns zu – wir beraten euch gerne.
- Ihr denkt grundsätzlich über eine neue Form des Konfwegs nach? Sprecht uns an – wir vernetzen euch mit anderen Kirchgemeinden.
- Ihr seid ganz zufrieden, wie der Konfweg bei Euch läuft? Sehr gut – die ab August 2025 gültige Kirchenordnung macht keine unmittelbaren Anpassungen erforderlich.
Im November 2025 laden wir zum KonfLAB ein. Drei inhaltlich identische regionale Anlässe, die Raum bieten, um gemeinsam den Konfweg weiterzudenken: Innovativ, partizipativ und interprofessionell.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen hier
Was wir mitbringen
"Aus dem Projekt Gemeindepädagogik bringe ich besonders die Perspektive der religiösen Bildung an den verschiedenen Lernorten in unser Team ein."
-Klaus Fischer, Projektleiter Gemeindepädagogik
"Aus der digitalen Entwicklungsperspektive arbeite ich an der Weiterentwicklung der Plattform Pfefferstern mit. Mir ist wichtig, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung den Konfweg sinnvoll ergänzen und die Beteiligten gut unterstützen."
-Michael Giger, Projektleiter von Pfefferstern
"Der Konfweg ist ein grosser Bestandteil auch der kirchlichen Jugendarbeit. Aus Sicht der AS Jugend liegt mir die Verknüpfung von schulischen und ausserschulischen Bereichen sehr am Herzen."
-Sarah Rieser, Beauftragte für Jugend
Kontakt
«Ich glaube, dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben im Jugendalter für das weitere Leben prägend ist.»
Sarah Rieser ist Beauftragte für Jugend und arbeitet als Jugendarbeiterin in der Kirchgemeinde Gossau-Andwil. Diese Doppelrolle ermöglicht es ihr, wertvolle Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Jugendlichen direkt in ihre Konzept- und Beratungsaufgaben einzubringen. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. In ihrer Freizeit spielt sie Volleyball und genießt es, sowohl im Winter als auch im Sommer in den Bergen unterwegs zu sein.

Klaus Fischer
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 22
-
klaus.fischer@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass mir das Gegenüber zumutet und zutraut mehr zu sein, als ich bin».
Klaus Fischer ist für das Projekt Gemeindepädagogik verantwortlich. Er ist Theologe und Religionspädagoge, unterrichtet an der Oberstufe und war im Thurgau und in Gossau SG als Pfarrer tätig. Als Projektleiter ist er auf der Suche nach Orten und Zusammenhängen, in denen die zukünftige Kirche schon sichtbar wird.

Michael Giger
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 68
-
michael.giger@ref-sg.ch
«Ich glaube, wir begegnen uns auf der Basis von Gemeinsamkeiten und wachsen an unseren Unterschieden.»
Michael Giger ist Projektleiter von Pfefferstern. Er begleitet gerne Menschen und Gemeinden ressourcenorientiert in ihrer Entwicklung rund um Digitalisierung und versteht sich als Pionier und Netzwerker. In seiner Freizeit tourt er mit seiner Rockband oder segelt über die Wasser.