Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Jahreskonferenz Geistliche Begleitung 2025

Was gelingt uns schon und was werden wir besser machen?

Junge Menschen können widrige Lebenssituationen verkraften. Sie finden Kraft zur Alltagsbewältigung und entwickeln sich zu starken Persönlichkeiten, die Boden unter den Füssen haben. Was braucht es, damit junge Menschen in ihrer Entwicklung aufgerichtet und gestärkt werden? Wie gelingt es uns, junge Menschen in diesem Prozess zu begleiten?

In drei Impulsreferaten werden verschiedene Einblicke geboten. Im Anschluss daran finden mit den ReferentInnen drei Vertiefungsworkshops statt:

A) Suizidalität in der Adoleszenz | Emanuel Wenk, systemischer Psychotherapeut
Die Ursachen für suizidale Gedanken und Handlungen sind komplex und multifaktoriell. Wie erkennt man eine mögliche Selbstgefährdung bei einem Adoleszenten und wie können wir dieser adäquat begegnen? In welchem Zusammenhang steht der Glaube mit der Suizidalität?

B) Resilienz und Gottvertrauen | Karin Scheiber, Dr. theol., evang.-ref. Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen
Wie können Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Resilienz gestärkt werden? Welche Rolle spielen dabei Glaube, Gottvertrauen, Spiritualität? Was kann Kirche dazu beitragen? Ein Workshop mit Gelegenheit zur Selbstreflexion, zum Austausch und zur gemeinsamen Erarbeitung einer Ressourcenschatzkiste.

C) Psychische Gesundheit stärken: Dein Weg zu mehr Balance | Andrea Uebelhard, www.peerberatung.com, St.Gallen
Als Peer, Expertin aus eigener Erfahrung, zeige ich Werkzeuge, die mir geholfen haben, Krisen zu bewältigen und innere Balance zu finden. Entdecken Sie Frühwarnzeichen, Ressourcen und alltagstaugliche Techniken, um Ihre psychische Gesundheit zu stärken und nachhaltig für sich zu sorgen.

 

Nach dem Mittagessen werden in kürzeren Workshops praktische Tipps vermittelt:

1) Familien stärken! | Fabienne Bachmann, Diakonin, evang. ref. Kirche Rapperswil-Jona | Ursula Schelling, Beauftragte für Familien und Kinder
Gemäss einer deutschen Studie wünschen sich Familien von der Kirche „lebensdienliche Angebote mit praktischem Nutzen“. Wie bauen wir familienorientierte Kirche, die Menschen aufrichtet, stärkt, kräftigt und gründet? Ein Workshop, der viel Austausch ermöglicht und praktische Beispiele aufzeigt

2) Du bist einmalig | Caroline Neff, Beauftragte für Menschen mit Beeinträchtigung | Manuela Huber, Beauftragte für Heilpädagogischen Religionsunterricht
In Beziehung kommen. Mein Gegenüber wahrnehmen und akzeptieren. Wie gehst du mit deiner psychischen Gesundheit um? Wie zeigen sich Probleme bei Jugendlichen oder Kindern? Was brauchst du? In Büchern, mit Sprüchen und Bibelverse Trost, Bestärkung und Ermutigung finden.

3) Jugendliche und junge Erwachsene stärken - Praxisaustausch | Claudia Tobler, dipl. Sozialarbeiterin, KSD St. Gallen | Klaus Fischer, Projekt Gemeindepädagogik | Markus Naef, Beauftragter für Junge Erwachsene
Als Kirche die psychische Gesundheit junger Menschen festigen: Wir werden uns bewusst, wo hier unsere Stärken, Schwächen, blinden Flecken und Chancen liegen. Wir tauschen über Erfahrungen aus und ordnen diese ein. Die Rückmeldungen einer Fachperson aus dem kirchlichen Sozialdienst (KSD) sollen helfen, unsere Praxis zu verbessern.

4) Jugendliche durch Kooperationsspiele motivieren und aktivieren | Matthias Bertschi, Diakon und Erlebnispädagoge, evang. ref. Kirche Rapperswil-Jona
Entdecke praxiserprobte Kooperationsspiele, die Jugendliche begeistern und stärken. Lerne effektive Methoden, um junge Menschen zu animieren und zu motivieren.
Dieser Workshop bietet dir sofort einsetzbare Techniken, die Jugendliche für ihren Alltag fit machen und Teamgeist fördern.

5) Heilsame Rituale | Uwe Habenicht, Beauftragter für Pastorales
Auch kurze intensive Momente in der Kinder- und Jugendarbeit können heilsam sein und Gegenerfahrungen zum Alltag ermöglichen. Wie gelingt es, solche Zeit- Räume mit einfachen Mitteln mit und ohne Worte zu gestalten? Dies wollen wir im praktischen Erproben erkunden.

Hier finden Sie den ausführlichen Flyer.

Programm
08.30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Gipfeli
09.00 Uhr Begrüssung und Impulse
10.00 Uhr Vertiefungsworkshops (A, B oder C)
11.45 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshops und Essenz (WS 1-5)
15.00 Uhr Schluss der Konferenz

Auskunft
Evang. -ref. Kirche des Kantons St.Gallen
Isabelle Weibel
Oberer Graben 31, 9000 St. Gallen
Telefon 071 227 05 60

Samstag 15. Feb 2025
09.00 – 15.00 Uhr
Evang.-ref. Zentrum Rapperswil (EZRA)
Zürcherstrasse 14
8640 Rapperswil
Familien und Kinder,
Jugend,
Junge Erwachsene,
Religionspädagogisches Institut RPI St.Gallen
keine
Mittwoch 5. Februar 2025

zurück