Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Auf in die Beziehungsarbeit ...

... mit dem Handbuch "Es werde grün"
Thema: Nachhaltige Entwicklung
Format: Buch, Leitfaden, Prozess
Zielgruppe: 9-99, Kirchgemeinde und in Kooperationen
Dauer: 1-2 Jahre
Einsatzbereich: Gottesdienst, Arbeitsgruppen, Kirche, Aussenbereich
Zum Buch
Das Umwelthandbuch, das Sie in der Hand halten, unterstützt Sie und Ihre Kirchgemeinde auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das Buch hat zwei Teile. Im ersten Teil geht es um praktische Handlungsfelder (Energie sparen, umbauen und sanieren, nachhaltig einkaufen, Gebäudeunterhalt, Veranstaltungen, Umgebung gestalten, Schöpfungsspiritualität). Der zweite Teil ist dem kirchlichen Umweltmanagement gewidmet. Das Umwelthandbuch ist auch ein guter Leitfaden für den Prozess zum Grünen Güggel.
Ins Handeln kommen
Machen Sie sich auf die Suche nach Verbündeten in der Gemeinde, gestalten Sie ihre Arbeitstreffen fröhlich und lustvoll, zum Beispiel bei gemeinsam zubereiteten Mahlzeiten. Schon zu zweit oder zu dritt kann man mehr Überzeugungsarbeit leisten! Auch in der Kirche beginnt das Handeln im Kleinen. Zum Beispiel beim Recycling-Papier. Oder beim öko-Putzmittel.
Ein erster Schritt zur grüneren Kirchgemeinde könnte ein Beratungsgespräch sein. Das können Sie kostenlos anfordern. Wir wünschen Ihnen viel Freude & Mut und auf dem Weg zur grünen Kirchgemeinde!
Kurzberatung
Die Arbeitsstelle kirchliche Erwachsenenbildung AkEB bietet in Zusammenarbeit mit der oeku Kirchen für die Umwelt, eine Ökologische Kurzberatung für eine klima-und umweltfreundliche Kirchgemeinde an. Sie erfahren, wie Sie mit dem Grünen Güggel einsteigen und erste Ergebnisse erzielen können.
Zertifikat "Grüner Güggel" erlangen
Das Zertifikat soll nicht das oberste Ziel sein; jede Tat, auch die kleinen, zählen. Auf jeden Fall hilft Ihnen das Umweltmanagementsystem UMS Grüner Güggel bei der Verbesserung der Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus.
Der Weg zum Zertifikat Grüner Güggel erfolgt in zehn Schritten: Ein Umweltteam macht eine Bestandesaufnahme und erarbeitet in einem Umweltprogramm die wichtigsten Massnahmen. Klare Abläufe und Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass Umweltfragen regelmässig bearbeitet werden.
Vorbilder und Vorreiter
Die Gemeinde Ebnat-Kappel wurde 2022 mit dem grünen Güggel zertifiziert. Sie hat eigene Schöpfungsrichtlinien ausformuliert, eine schöne Inspiration!
Die St. Galler Kantonalkirche hat ihre Grünflächen seit 2022 in eine Magerwiese umgewandelt, die nur noch zweimal im Jahr geschnitten wird.