Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Auf in die Beziehungsarbeit ...

... mit dem Gesellschaftsspiel "Activity, Churchivity"

Thema: Ins Gespräch kommen
Format: Ratespiel mit Karten
Zielgruppe: 9-99, Familien, Kinder, Jugendliche
Dauer: 30’ plus
Einsatzbereich: Unterricht, Lager, Feste, privat

So wird`s gespielt
Es gibt drei Möglichkeiten Churchivity zu spielen. Bei jeder bildet Ihr zuerst zwei Spielgruppen, die gegeneinander antreten. Die jüngere Gruppe beginnt.

Die erste Variante
Eine Person aus der Gruppe nimmt die erste Karte vom Stapel und versucht innerhalb von 1 Minute möglichst viele der Begriffe auf der Karte seiner Spielgruppe zu erklären.  
Dabei darf er das zu erratende Wort nicht verwenden. Eine Person aus der anderen Gruppe passt auf, dass das dieses Wort nicht verwendet wird. Eine weitere Person aus der anderen Gruppe stoppt die Zeit ( 1 Minute pro Person).
Nach Ablauf der Zeit wird notiert, wie viele Begriffe geraten wurden. Pro Begriff gibt es einen Punkt.
Dann ist eine Person aus der anderen Gruppe an der Reihe. So sind alle Mitspielenden einmal an der Reihe.

Zweite Variante
Bei dieser Variante wird abwechselnd mit Worten erklärt wie bei Variante eins, in der nächsten Runde wird gezeichnet und in der dritten Runde wird der Begriff ohne Worte dargestellt. Dann wird wieder erklärt, gezeichnet und so weiter. Die Zeit wird wie bei Variante 1 gestoppt und die Punkte notiert.

Dritte Variante
Jeweils zwei Spieler aus einer Gruppe ziehen die oberste Karte und erklären gemeinsam den Begriff. Dabei bilden sie gemeinsam einen Satz, aber beide dürfen jeweils nur ein Wort sagen: Z. B. so:
An (Person 1) – diesem (Person 2) Ort (Person 1) hängt (Person 2) die (Person 1) Kirchenglocke (Person2).
Hierfür stehen jeweils 2 Minuten zur Verfügung.