Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Laufende Zusammenarbeit

Seit 2022 durften wir bereits viele gegenseitige Besuche realisieren, immer verbunden mit inhaltlichen Fokusthemen.

Chorprojekte

Musik ist immer eine Türöffnerin. In den Kirchgemeinden der Moravian Church spielen Chöre eine zentrale Rolle. Pro Gemeinde sind bis zu vier oder fünf Chöre verschiedener Altersgruppen aktiv. Mit ihren Liedern, Bewegungen und Botschaften gestalten sie die Gottesdienste wesentlich mit. Teilweise kommen die Melodien aus dem Europäischen Kirchenkontext und sind uns deshalb vertraut. In Kombination und Ergänzung mit traditionellen und modernen tansanischen Klängen und Bewegungen motiviert die Musik zum Mitmachen.

Diakoniearbeit

Durch die Zusammenarbeit stärken wir die diakonische Arbeit in beiden Ländern und fördern gegenseitiges Verständnis und Unterstützung. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen, einschließlich Gehörlosen, Blinden und Menschen mit weiteren körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Die Moravian Church bringt umfassende Erfahrung in diesen Bereichen ein und setzt sich aktiv für eine Gesellschaft und eine Kirche ein, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.

Ob Weiterbildungen, Netzwerk-Förderung oder gemeinsame Projektentwicklung: Die Zusammenarbeit ermöglicht uns, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Ein weiterer Meilenstein der kommenden Jahre wird die Errichtung eines diakonischen Hauses in Mybea sein. Dieses soll Menschen mit Beeinträchtigungen fördern, ihre Selbständigkeit stärken und gleichzeitig medizinische sowie weitere Hilfen anbieten. Dieses Projekt unterstreicht das gemeinsame Engagement für eine inklusive Gesellschaft und diakonische Unterstützung.

Jugend, Junge Erwachsene

Durch verschiedene Formen der Begegnung wird der Gedanke der weltweiten Verbundenheit lebendig und erfahrbar gemacht. Die jungen Menschen entwickeln ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge und gewinnen wichtige Impulse für ihr persönliches und spirituelles Wachstum.

An gemeinschaftlich gestalteten Jugendkonferenzen tauschen sich die Teilnehmenden über Themen wie Glaube, Kultur und soziale Fragen aus. Zum Refresh-Camp werden auch Teilnehmende aus Tansania eingeladen. Das Camp fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt die persönlichen Verbindungen zwischen den Jugendlichen. Zudem führen wir gemeinsam mit Mission 21 spezielle Konf-Tage durch, die sich dem Thema „Weltweite Kirche am Beispiel von Tansania“ widmen. Ein besonderes Highlight dieser Veranstaltungen ist die Live-Schaltung nach Tansania, die es den Jugendlichen ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren, Fragen zu stellen und Erfahrungen direkt auszutauschen.

Theologischer Austausch

In einer zunehmend global vernetzten Welt bietet der interkulturelle theologische Dialog die Möglichkeit, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu gewinnen und ein tieferes gemeinsames Verständnis des Glaubens zu entwickeln. Eine interkulturelle Theologie schafft Raum für einen bereichernden Austausch, der kulturelle, gesellschaftliche und spirituelle Grenzen überwindet und die Vielfalt christlicher Traditionen und Ausdrucksformen würdigt.

Für die Kantonalkirche und unsere Kirchgemeinden ist dieser Austausch besonders wertvoll. Er hilft, die Vielfalt christlicher Ausdrucksformen zu entdecken und die eigenen theologischen Ansätze in einem neuen Licht zu betrachten. Praktische Fragen wie der Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen, unterschiedliche liturgische Traditionen oder die Rolle der Kirche in der Gesellschaft können dabei gemeinsam reflektiert werden. Im Rahmen der Partnerschaft haben wir bereits vielfältige Initiativen gefördert, um den theologischen Austausch zu intensivieren:

  • Veranstaltungen und Workshops: Theologische Themen werden in einem offenen, dialogischen Format besprochen und fördern den Austausch auf Augenhöhe.
  • Gemeinsame Pfarrkonferenzen: Pfarrpersonen aus beiden Ländern treffen sich, um über Erfahrungen und Ansätze zu diskutieren und sich gegenseitig zu inspirieren.
  • Zusammenarbeit mit Schulen: Lokale Universitäten und Bibelschulen in Tansania bieten eine Plattform für tiefergehende theologische Diskussionen, die auch für unsere Partnerschaft richtungsweisend sind.

Gottesdienste

“Das war einer meiner besten Gottesdienste als Pfarrerin”, meinte Gila Heimbucher, nachdem sie in ihrer Kirchgemeinde gemeinsam mit einer Chordelegation aus Tansania einen Gottesdienst vorbereitet hatte. Die anfänglichen Bedenken waren schnell verflogen, und das Ergebnis war ein kraftvoller und bereichernder Gottesdienst, der alle Beteiligten tief bewegte.

Gottesdienste schaffen Raum für Begegnungen, die kulturelle Vielfalt feiern und den gemeinsamen Glauben stärken. Durch die Integration von Elementen wie tansanischer Musik, Gebeten oder liturgischen Traditionen entsteht eine lebendige Verbindung zwischen den unterschiedlichen kulturellen Prägungen. Diese Gottesdienste sind nicht nur spirituelle Höhepunkte, sondern auch ein Ausdruck gelebter Solidarität, geistlicher Verbundenheit und Gemeinschaft. Sie zeigen, wie bereichernd es sein kann, den Glauben in Vielfalt zu feiern, und bieten eine Plattform, um Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Bildung

Die Moravian Church verfügt über ein breites und wertvolles Angebot an Berufsausbildungen, das einen wichtigen Beitrag zur Stärkung lokaler Gemeinschaften leistet.

Ein gemeinsamer Fachpersonenaustausch ist in Planung, um Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen zu teilen. Langzeiteinsätze ermöglichen es Fachpersonen aus der Schweiz, direkt in den Projekten der Moravian Church mitzuwirken. Sie können ihr Fachwissen einbringen und Weiterbildungen anbieten, um die bestehenden Projekte zu stärken und neue Ansätze zu entwickeln.

Ob in handwerklichen, medizinischen oder pädagogischen Bereichen – die Zusammenarbeit im Bildungssektor fördert nicht nur die beruflichen Kompetenzen, sondern auch die persönliche und kulturelle Weiterentwicklung aller Beteiligten.