Unsere Kirchenpartnerschaft mit Tansania
Eine Kirchenpartnerschaft gibt Kirchgemeinden die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen und am Leben der Menschen vor Ort teilhaben zu können. Eine Partnerschaft ist für beide Seiten bereichernd und bietet die Chance, sich selbst und die Welt, in der wir leben, besser kennenzulernen und zu verstehen. Seit 2022 sind wir dabei, eine Partnerschaft mit Tansania aufzubauen und freuen uns, wenn wir möglichst viele Kirchgemeinden für das Projekt begeistern können.
Seit Jahren regen wir von kantonalkirchlicher Seite Gemeinde- und Projektpartnerschaften an. Durch persönliche Kontakte und längerfristige Austauschprogramme wächst das gegenseitige Verständnis, wird weltweite Solidarität konkret und das kirchliche Leben auf beiden Seiten bereichert. Unser Ziel ist der Aufbau einer Kirchen-Partnerschaft, bei der sich interessierte St. Galler Kirchgemeinden, Gruppen und Einzelpersonen einfach und ohne grosse Hürden anschliessen und einbringen können. Damit das gut funktioniert, ist auch das evangelische Werk Mission 21 Teil des Projekts. Als weltweite Gemeinschaft von Partnerkirchen und Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika ist Mission 21 Spezialist für interkulturelles Lernen. Die Organisation unterstützt uns im operativen Bereich und garantiert ein professionelles Monitoring vor Ort, welches die Kantonalkirche nicht leisten könnte.
Projektchronologie und Hintergründe
Auf Empfehlung von Mission 21 sind wir auf die Moravian Church South-West Province in Tansania aufmerksam geworden. Die Moravian Church ist eine sehr lebendige und wachsende Kirche, und sie ist in entlegenen Gebieten Tansanias tätig, wo Staat und andere NGOs kaum präsent sind. Ihre Mitglieder sehen sich als Teil einer weltweiten Kirche und sie haben viel Erfahrung mit Partnerschaften und Personalaustausch; die Instiution ist gut etabliert und wird von der Bevölkerung geschätzt. Die Frauenordination und eine starke Beteiligung von Frauen in den Gemeinden, zwei für uns zentrale Aspekte bei der Wahl unserer Partnerkirche, sind ebenfalls gegeben.
Geschichte
Die Moravian Church wurde 1457 in der heutigen Tschechischen Republik von John Hus gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts breitete sich diese Kirche auch in Tansania aus. Die Südwestprovinz der Moravian Church in Tansania geht auf die im Jahr 1891 von den deutschen Herrnhutern im südlichen Hochland begonnene Missionsarbeit zurück. Das Missionsgebiet wuchs beständig, der Hauptsitz der Kirche befindet sich heute in Mbeya, der fünftgrössten Stadt Tansanias. In der Zwischenzeit besteht die Kirche aus 133 Gemeinden, 200 Pfarrerinnen und Pfarrern und 215'000 Mitgliedern.
Vision und Mission
Die Moravian Church in der Südwestprovinz von Tansania möchte den Menschen die Botschaft der Liebe Gottes nahebringen. Dies geschieht auf konkrete Weise, indem sich die Kirche zum Beispiel für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen in Südtansania einsetzt. So engagiert sich die Moravian Church mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umwelt und Medien.
Die Mitglieder der Moravian Church haben sich dem Streben danach verschrieben, Gott besser kennenzulernen und eine tiefere Beziehung zu ihm zu haben. Gott ist es, der unsere geistlichen, körperlichen und sozialen Bedürfnisse befriedigen kann. Mitglieder der Moravian Church verpflichten sich, ihm zu dienen und ein Vorbild für die Gemeinschaft zu sein.
November/Dezember 2023
Ende Jahr können wir bereits eine zweite Delegation aus Tansania empfangen. Von 24.11. bis 28.11. werden die Besucher in St. Gallen und Umgebung verschiedene Kirchgemeinden und Projekte besuchen, ab 29.11. bis 4.12. sind sie in der Kirchgemeinde Rapperswil-Jona unterwegs. Die Delegation besteht aus folgenden Teilnehmern:
- Pfarrer Asulumenie Dickson Mwahalende, Stellvertreter des Kirchenpräsidenten
- Eliudy Godlove Mahenge, Diakoniebeauftragter
- Mwitishilwa Halide Kalengo, Finanzbeauftragte
- Angelica Tilulindwa Sullusi, Chorbeauftragte
- Pfarrer Amos Chiwila Mwampamba, Vorsitzender des Balary Distrikts
Juni 2023
Von 17.-26. Juni 23 erhielten wir Besuch von einer Delegation mit folgenden Teilnehmern:
- Pfarrer Robert Yondam Pangani, Kirchenpräsident der Südwestprovinz der Herrnhuter Brüdergemeine in Tansania
- Israel Amulike Mwakilasa, Generalsekretär der Südwestprovinz der Herrnhuter Brüdergemeine in Tansania
- Pfarrer Anyandwile Anangisye Kajange, Vorsitzender des Distrikts Chunya der MCT-SWP
- Pfarrerin Elika Paulo Mwanijembe, Vorsitzende des Distrikts Mbalizi
- Pfarrerin Tulinagwe Wellington Kibona, Dozentin an der theologischen Hochschule Utengule
- Essau Unosye Swila, Projektleiter der Südwestprovinz der Herrnhuter Brüdergemeine in Tansania
Während dieser Zeit konnten wir einige Kirchgemeinden und Gottesdienste sowie diakonische Projekte besuchen. Es war eine spannende Woche mit interessanten Begegnungen und einer ersten Möglichkeit, unsere Partner kennenzulernen.
Februar 2023
Kirchenrätliche Genehmigung einer 10 % Projektstelle für Pfrn. Anne Dietrich über drei Jahre
Oktober 2022
Sondierungsreise mit Pfrn. Anne Dietrich und Dr. Pascal Bazzell nach Tansania
Gegenbesuch des Kirchenschreibers Israel A. Mwakilasa in St. Gallen
Oktober 2021
Positiver Kirchenratsentscheid für eine Partnerschaft
Begegnungsreise 2023
Vom 4.-15. Oktober 2023 findet die erste Delegationsreise mit Interessierten aus Kirchgemeinden und Mitgliedern des Kirchenrates statt. Die Reise ermöglicht intensive Begegnungen mit Land und Leuten aus Gemeinden der Moravian Church und ihrer Geschichte. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Kirchgemeinden vor Ort und besuchen diverse Einrichtungen und Projekte der Kirche. Über die Themen Musik und Theologie wird es einen intensiveren Austausch mit Mitgliedern unserer zukünftigen Partnerkirche geben.
Infos zur Reiseroute finden Sie hier.
Mögliche Projekte für eine Partnerschaft auf Gemeindeebene
Eine Partnerschaft ist dann attraktiv, wenn beide Seiten voneinander lernen und profitieren können. Untenstehend listen wir als Inspiration einige Themenfelder auf, die sich als Anknüpfungspunkt für eine bereichernde Zusammenarbeit besonders anbieten.
Musik ist immer eine Türöffnerin. In den Kirchgemeinden der Moravian Church spielen Chöre eine zentrale Rolle. Pro Gemeinde sind bis zu vier oder fünf Chöre verschiedener Altersgruppen aktiv. Mit ihren Liedern, Bewegungen und Botschaften gestalten sie die Gottesdienste wesentlich mit. Teilweise kommen die Melodien aus dem Europäischen Kirchenkontext und sind uns deshalb vertraut. In Kombination und Ergänzung mit traditionellen und modernen tansanischen Klängen und Bewegungen motiviert die Musik zum Mitmachen. Deshalb sehen wir die Begegnungen auf musikalischer Ebene für beide Seiten als guten Einstieg in die Partnerschaftsarbeit an. Mit mehreren Projekten an unterschiedlichen Standorten im Kanton könnten Mitglieder verschiedenster Kirchenchöre miteinbezogen werden.
Aktuell
Der Chor «Gospel im Centrum» ist sehr an einer Partnerschaft interessiert. Ein Teil dieser Gruppe wird im Herbst an der Delegationsreise mit dabei sein.
Bei der Delegationsreise im Oktober 2023 sind nicht nur Besuche von theologischen Ausbildungsstätten geplant. Eine gemeinsam gestaltete PastorInnenkonferenz soll die Plattform für einen theologischen Austausch bieten. Daraus können sich weitere Konferenzen, Veranstaltungen und Workshops ergeben, welche die interkulturelle theologische Kompetenz von Teilnehmenden beider Partnerkirchen fördert. Auch die Einladung zum Predigen im jeweils anderen Kontext fördert interkulturelle Begegnungen, öffnet Horizonte und lässt das Gewohnte in neuem Licht erscheinen. Ein Sabbatical oder Studienurlaub bietet eine gute Gelegenheit, sich im theologischen Bereich auszutauschen und weiterzubilden.
Die Moravian Church hat ein breites diakonisches Angebot. Da ergeben sich verschiedene Schnittstellen mit unserer diakonischen Arbeit. Es bestehen Projekte mit Gehörlosen und Blinden. Daher wäre z.B. eine Zusammenarbeit mit unserem Gehörlosenpfarramt und/oder einer Gehörlosengemeinde denkbar. Das Bedürfnis eines Austauschs zu verschiedenen diakonischen Arbeitsfeldern ist von Seiten unserer Partner sehr gross. Konkret wurde eine Weiterbildung im diakonischen Bereich und/oder ein Austausch diakonischer Mitarbeiter angesprochen.
Die Moravian Church unterhält eigene Berufsschulen, wo mehrere hundert Studenten in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Wir suchen Fachkräfte, die an der Berufsschule unterrichten und praktische Unterstützung anbieten, z.B. Handwerker oder medizinisches Personal. Denkbar sind Kurz- und Langzeiteinsätze.
Handwerker
Die Ausbildungsorte (z.B. das Utengule Theological College) müssen dringend renoviert werden. Diese Arbeiten könnten zusammen mit den Studenten ausgeführt werden, evtl. auch in einem Workcamp mit jungen Erwachsenen.
Medizinische Berufe
Mitarbeit vor Ort, Weiterbildungen anbieten
Es ist uns ein Anliegen, dass v.a. junge Erwachsene Teil der kirchlichen Partnerschaft sein können. Denkbar wäre das Jugendbotschafterprogramm von Mission 21. AbsolventInnen eines Studiums oder einer Ausbildung könnten ein Auslandspraktikum in Tansania absolvieren. Ein Austausch von Berufsschülern einer bestimmten Berufsgruppe wäre sicher auch eine gute Sache. Ein Jugendchorprojekt mit anschliessendem Austausch wäre denkbar. Junge Menschen aus Tansania absolvieren bei uns ein freiwilliges Soziales Jahr.
Das Nafasi Art Space in Dar es Salaam ist ein Zentrum für Kunstschaffende mit hoher internationaler Anziehungskraft. Vielleicht wäre im erweiterten Rahmen unserer Partnerschaftsarbeit eine Kooperation mit dem Kunstmuseum St. Gallen oder anderen Kunstschaffenden in der Stadt möglich. So könnte man die wertvollen Verbindungen von Kirche Weltweit auch einem Publikum zugänglich machen, das keinen direkten Berührungspunkt zur Kirche hat.
Mitgestalten und unterstützen
Möchten Sie das Projekt aktiv mitgestalten? Für Einzelpersonen bieten sich Gelegenheiten in der Schweiz wie auch in Tansania.
In der Schweiz
Für den Aufbau der Partnerschaft suchen wir engagierte Personen, die uns in folgenden Bereichen unterstützen:
- Gastgeberin oder Gastgeber werden: Private Beherbergung von Besucherinnen und Besuchern aus Tansania
- Mithilfe beim Fundraising
In Tansania
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eines praktischen Einsatzes vor Ort. Hier finden Sie eine Übersicht der bestehenden Einrichtungen, welche z. B. im Rahmen von Sabbaticals oder Freiwilligeneinsätzen unterstützt werden können.
Das Netzwerk ist ein Verbund der St. Galler Kantonalkirche mit reformierten St. Galler Kirchgemeinden sowie weiteren interessierten Kreisen zur Begleitung und inhaltlichen Gestaltung der Kirchenpartnerschaft mit der Moravian Church of Tanzania South-West Province. In den Anlagen finden Sie detaillierte Infos.
Tansania ist eines der ärmsten Länder der Welt. Auch die Moravian Church ist auf finanzielle Hilfe angewiesen. Möchten Sie diese Partnerschaft finanziell unterstützen? Dann überweisen Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto. Wir bedanken uns jetzt schon für Ihren wertvollen Beitrag.
St. Galler Kantonalbank
IBAN CH63 0078 1011 6000 0810 4
Vermerk: Tansania
Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen
Zentralkasse
Oberer Graben 31
9000 St. Gallen.
Kontakt

Pascal Bazzell
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 50
-
pascal.bazzell@ref-sg.ch
Pascal Bazzell ist Beauftragter für die Weltweite Kirche der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen.