Ressource Religion im gelingenden Integrationsprozess – Chancen und Gefahren
Menschen fliehen aus unterschiedlichen Kontexten und aus unterschiedlichen Gründen in die Schweiz. Religion ist im Kontext und als Grund dabei oft relevant. Sie kann aber auch eine Ressourche im Integrationsprozess sein. Inwieweit wir in der Integration religiöse Brücken bauen können und die Kirche als Institution eine hilfreiche Ressource sein kann, wird Thema der Tagung sein. Referate von Experten, Interviews mit Migrantinnen und Migranten mit unterschiedlichem religiösen und kulturellen Hintergrund und thematische Workshops beleuchten die Ressource Religion von verschiedenen Seiten.
Detailprogramm
Verfolgung aufgrund der Religion hat eine lange Geschichte. Sie ist einer der fünf Hauptgründe der Genfer Flüchtlingskonvention für die Gewährung von Asyl. Viele Asylsuchende, die Asyl in der Schweiz beantragen, geben religiöse Verfolgung und Diskriminierung als Fluchtgrund an. In diesem Referat sollen wichtige Aspekte von «Religion als Fluchtgrund» beleuchtet werden.
Egzon Shala, Integrationsmitarbeiter Beratungsstelle Integrations- und Religionsfragen
Egzon Shala ist verheiratet, er und seine Frau haben zwei Sohne und wohnen in Kanton Bern. Während dem Krieg in Kosovo flüchtete Egzon zusammen mit seiner Familie nach Deutschland und danach in die Schweiz. Dabei erlebte er praktisch alles, was man als Flüchtling erleben kann. Heute ist er Koordinator von interkulturell & Integrationsmitarbeiter bei Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR) von der Schweizerischen Evangelischen Allianz
Beschreibung der Workshops
Religion als Ressource: Potential und Herausforderung im Umgang mit Migrant*innen
Religion spielt im Leben von Migrant*innen oft eine wichtige Rolle. Für viele ist sie wie ein sicherer Anker in turbulenten Zeiten. Migrationssensibles kirchliches Handeln bedeutet darum, die religiösen Bedürfnisse der Migrant*innen wahrzunehmen und ihr religiöses Potential zu fördern. Wo Kirche sich darauf einlässt, wird sie sich verändern.
Dr. Eva Baumann-Neuhaus, Religionswissenschaftlerin und Ethnologin
Wissenschaftliche Projektleiterin am Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut in St. Gallen
Religion und Identität
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden anhand erfahrungsorientierter Übungen mit Diversität und Identität im Kontext von Migration auseinander. Die Methoden sind ausgerichtet auf das persönliche Erleben, aber auch als praktische Anwendungsbeispiele für die eigene Praxis gedacht.
Erfahrungsorientierte, praktische Übungen zu Diversität und Identität im Migrationsprozess.
Barbara Germann, Trainerin Menschenrechte und Demokratiebildung
Religion als Fluchtgrund? Vertiefung
Den Begriff Religionsfreiheit im Zusammenhang mit den Internationalen Menschenrechten und Flüchtlingsschutz verstehen.
Die verschiedenen Aspekte und Seiten von Religion besser verstehen.
Konsequenz eines Religionswechsels verstehen.
Warum kann eine religiöse Überzeugung zu einer Flucht führen?
Grundlagen des Zusammenlebens verschiedener Religionen.
Egzon Shala, Integrationsmitarbeiter Beratungsstelle Integrations- und Religionsfragen
Mit Asylsuchenden über Religion im Gespräch sein
Asylsuchende kommen mit einem vielfältigen religiösen Hintergrund in die Schweiz und erleben hier unterschiedliche Situationen: Religiöser Austausch, Fragen, Ablehnung, Unverständnis, Begegnung oder Annäherung zu anderen Religionen. Über den Umgang mit dieser Religiösen Vielfalt kommen wir mit ihnen ins Gespräch.