Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Orgelkurs mit Tobias Lindner

Hamburg, Augsburg & Venedig Metropolen des frühbarocken Orgelspiels

Venedig etablierte sich im 16. Jahrhundert zu einem der Zentren der europäischen Musikkultur. Ab den 1550er Jahren waren an San Marco folgende Organisten tätig: Claudio Merulo, Andrea Gabrieli und sein Neffe Giovan- ni Gabrieli. Von der Blütezeit in Venedig profitierten zahlreiche Musiker aus den Ländern nördlich der Alpen, die das Glück hatten, in Italien eine Lehrzeit absolvieren zu dürfen. Heinrich Schütz, Hofkapellmeister in Dresden und Lehrer u.a. von Matthias Weckmann, studierte bei Giovanni Gabrieli. Hans Leo Hassler aus Augsburg lernte bei beiden Gabrielis. Christian Erbach war zwar selbst anscheinend nie in Venedig, aber durch seine Kontakte zu Hassler und den Fuggern war der Zugang zu venezianischer Musik leicht. Schütz empfahl Weck- mann zum Weiterstudium nach Hamburg. Dort wurde er schliesslich Organist an St. Jacobi und somit Kollege von Heinrich Scheidemann. Scheidemann war sich nicht zu schade, Chorstücke italienischer, venezianischer und augsburgischer Komponisten für die Orgel zu bear- beiten. Den Wechselbeziehungen dieser drei damaligen Weltstädte Hamburg, Augsburg und Venedig anhand der Orgelliteratur der seinerzeit dort präsenten Meister nachzuspüren, lohnt sich!

Inhalt Orgelkurs

Der Kurs richtet sich an haupt- und neben- amtlich tätige Organistinnen und Organis- ten, Studierende und fortgeschrittene Laien. Die Teilnehmenden werden in die musikali- sche Sprache der Komponisten eingeführt und ihnen werden die Verbindungslinien zwischen den Komponisten aufgezeigt. Aktive Teilnehmende sind gebeten, Werke der folgenden Komponisten vorzubereiten: Weckmann, beide Gabrieli, Scheidemann, Hassler, Erbach und Merulo. Für Reper- toire-Empfehlungen und Auskünfte steht Tobias Lindner gerne zur Verfügung unter der E-Mailadresse: tobias.lindner@fhnw.ch

Kursleitung

Tobias Lindner wurde 1975 in Deggendorf (Bayerischer Wald) geboren. Nach einem Kirchenmusikstudium schloss er das Dip- lom «Alte Musik» an der Schola Cantorum in Basel ab. Er studierte dort bei Andrea Marcon Orgel und Cembalo. Lindner besuchte knapp 40 Kurse bei den grossen Namen der Orgelwelt, um mit möglichst vielen Facetten der Orgel und ihrer Musik in Berührung zu kommen. Seit 2002 ist er hauptberuflicher Kirchenmusiker in Basel und hat an der dortigen Schola Cantorum einen Lehrauftrag für Generalbass und Cembalo. Zudem war er von 2004 bis 2016 Lehrbeauftragter für Orgel und Improvi- sation an der Musikhochschule in Hanno- ver. Seit 2016 ist er Professor für Orgel an der Schola Cantorum Basiliensis.

Kursgebühren

Für aktiv Teilnehmende* CHF 100
Für passiv Teilnehmende CHF 50
*Mitglieder des Kirchenmusikerverbands St.Gallen-Appenzell als aktiv Teilnehmende CHF 80

Anmeldung

Bis Samstag, 8. Februar 2025 über das Anmeldeformular

Veranstalter

www.amsg.ch

Die Konzertreihe „Alte Musik St. Gallen“ wird veranstaltet von der evang.-ref. Kirchgemeinde St. Gallen C mit grosszügiger Unterstützung der „Ria und Arthur Dietschweiler Stiftung“. Der Orgelinterpretationskurs steht unter dem Patronat der Evangelischen Kirchenmusikschule St.Gallen.

Samstag 22. Feb 2025
09.00 – 16.00 Uhr
Evangelische Kirchenmusikschule St. Gallen ekms
Tobias Lindner
50 - 100 CHF
Samstag 8. Februar 2025

zurück