Leben und Arbeiten in der Kirche
Beschreibung
Die Berufstätigkeit in der kirchlichen Jugendarbeit setzt Kenntnis über die Strukturen und inhaltliche Ausrichtungen des Arbeitsfeldes Kirche voraus. Als kirchliche Jugendarbeiterin und Jugendarbeiter ist man zudem herausgefordert, die eigene Motivation und die Identifikation mit dem kirchlichen Arbeitsfeld zu reflektieren. Eine differenzierte Kenntnis der Erwartungen und ein guter Zugang zur eigenen Motivation ermöglichen ein profiliertes und befriedigendes Arbeiten in der kirchlichen Jugendarbeit. Dieses Modul unterstützt Jugendarbeitende in der Findung der Berufsrolle im kirchlichen Arbeitsfeld. Es gibt Einblick in die rechtlichen und inhaltlichen Grundlagen für kirchliche Jugendarbeit. Die Teilnehmenden erhalten Instrumente, mit denen sie das Arbeitsfeld verstehen und gewinnbringend gestalten können.
Ziele
Die Modulteilnehmenden:
- reflektieren ihre eigene religiöse Biographie und können sie in historische, kirchliche und andere Prozesse einordnen (K3)
- verstehen die wichtigsten Inhalte der kirchenamtlichen Äußerungen zum jeweiligen Berufsbild und Handlungsfeld (z.B. Dokumente, die den offiziellen Auftrag umschreiben) (K2)
- setzen sich mit der möglichen Diskrepanz zwischen den Erwartungen und den eigenen Möglichkeiten auseinander und sie entwickeln ein effizientes Selbstmanagement (K4)
- sind mit den strukturellen Bedingungen des jeweiligen Handlungsfeldes (Schulgesetz, staatskirchenrechtliche Voraussetzungen usw.) vertraut (A2)
Bildungsgang / Weiterbildung
Das Modul findet im Rahmen des Bildungsganges "kirchliche Jugendarbeiterin / kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis" nach ForModula statt. Das Modul kann auch als Weiterbildung / Fortbildung besucht werden. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung und können ein Zertifikat (ForModula) erwerben.
Weitere Informationen
www.fachausweis-jugendarbeit.ch oder direkt bei der Kursleitung (Linus Brändle, Daju St. Gallen, info@daju.ch; Michael Giger, Arbeitsstelle für Jugendfragen, giger@ref-sg.ch)