Bewahrung der Schöpfung - wie geht das?
1983 wurde auf der VI.Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen der sogenannte konziliare Prozess lanciert, in dessen Rahmen sich die Kirchen auf die Durchsetzung von Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung verpflichten. Seither ist die „Bewahrung der Schöpfung“ zu einem wichtigen Bestandteil des kirchlichen Selbstverständnisses geworden. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Was sind die biblischen Grundlagen dieses Gedankens?
Und wie können Christinnen und Christen sich konkret für die Schöpfung einsetzen? Der Vortrag von Konrad Schmid, Professor für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich, wird diesen Fragen nachgehen und einige Antworten umreissen.
Der Vortrag findet im Rahmen der ökumenischen Bildungsreihe St.Georgen statt.
Demutstrasse 20
9000 St. Gallen