Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
UI-finanzierte Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl von Projekten aus verschiedenen Bereichen, die mithilfe von Beiträgen aus dem Fonds Unterstützung Inland (UI) realisiert werden konnten. Die Seite befindet sich im Aufbau, weitere Projekte folgen laufend.
"Surprised by Hope", Musical von Maya Heusser (Bühnenreif), 2025
"Bühnenreif" organisierte im Frühling 2025 unter der Leitung von Maya Heusser und in Kooperation mit der Kirchgemeinde Degersheim ein Musicalprojekt zum Mitmachen. Das abendfüllende Musicalerlebnis mit Theater, Tanz, Filmclips, Chor und viel guter Musik hat weit über Degersheim hinaus begeisterte Zuschauende gefunden. bühnenreif.ch
„Konzertchor on stage“, Konzertchor Toggenburg, 2025
Der ökumenische Konzertchor Toggenburg gibt im November 2025 Konzerte in den Kirchen in Niederuzwil und Lichtensteig. Im Zentrum der Konzerte stehen Melodien von Musicals unter dem Motto „Konzertchor on stage“. Konzertchor Toggenburg
„Auf Wiboradas Spuren“, Hörwander-App, 2025
Die Geschichte von Wiborada soll auf innovative Weise erlebbar gemacht werden. Mit der Hörwander-App „Auf Wiboradas Spuren“ schaffen die Initiant:innen eine interaktive und immersive Stadtwanderung durch St. Gallen, die die Zuhörerenden auf eine akustische Zeitreise ins 10. Jahrhundert mitnimmt. Die App verbindet historische Fakten mit szenischen Hörspiel-Elementen, modernem Sounddesign und geolokalisiertem Storytelling.
„Ort des Erinnerns“, Kunstprojekt, 2025
Ausgehend von der internationalen Aktion „Beim Namen nennen“ soll auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen ein dauerhaftes Kunstprojekt entstehen. Im Frühsommer 2026 wird zum Weltflüchtlingstag mit der Aufstellung und Einweihung des Ortes des Erinnerns gerechnet.
"Preisgegeben und wunderbar geborgen. Seelsorge bei Trauma- und Stressfolgen", Vandenhoeck & Ruprecht, 2025
Trauma- und Stressfolgen rücken immer mehr in den Fokus der Medizin, der psychosozialen Versorgung und der Seelsorge. Pfarrerin Silvia Bolatzki stellt die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotraumatologie den theologischen Grundlagen gegenüber und bringt sie in einen Dialog miteinander. Aufgrund zweier exemplarischer Psalmen werden erstaunliche Verwandtschaften sichtbar, die sich fruchtbar in der Seelsorge einbringen lassen. Verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Kraft der Imagination, werden erstmals in der Traumaseelsorge beleuchtet. Das Buch ist eine Schatztruhe an kompaktem Wissen und hoher Praxisrelevanz. Zum Buch
"Es werden wieder Tage sein", db-Verlag, 2025
Die Theologin Jacqueline Keune legt "Texte zwischen Trümmern und Träumen" vor, die unter die Haut gehen: Der russische Krieg gegen die Ukraine hat die Autorin wie kein anderes politisches Geschehen ihres bisherigen Lebens bewegt und beteiligt. Viele der Texte sind Versuche, die eigene Fassungslosigkeit zu fassen und wieder Sprache zu finden, wo es diese verschlagen hat. Zum Buch