- Suche
Suche

Andreas Ackermann
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 10
-
andreas.ackermann@ref-sg.ch
«Ich glaube, Mensch sein und es auch beweisen, das ist viel nützlicher als jede Heldentat» *
Andreas Ackermann ist Beauftragter für Kommunikation. Zusammen mit dem Team der Arbeitsstelle ist er somit zuständig für die interne und externe Kommunikation der Kantonalkirche. Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit und einem Volontariat beim St.Galler Tagblatt studierte er an der Universität Zürich Politikwissenschaften. Letzteres unterrichtet er in einem Lehrauftrag an der Ostschweizer Fachhochschule, OST. In seiner Freizeit steigt er gerne auf mehr oder weniger hohe Berge und spielt Volleyball. Er lebt mit seiner Familie im Westen der Stadt St.Gallen.
* Diese Zeile stammt aus dem Lied Ich glaube von Udo Jürgens. Das Lied ist gleich alt wie Andreas Ackermann.
«Ich glaube, das kommt gut so.»
Julia Sutter ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kommunikation und unterstützt die verschiedenen Arbeitsstellen überall dort, wo es gilt, neue Inhalte zu erstellen oder bestehende zu optimieren – analog und digital. Nicht nur als Texterin schaut sie stets mit wohlwollend-kritischem Aussenblick auf das Geschehen. Sondern auch als Katholikin, die seit 2019 die reformierte Kirche von ganz nah miterlebt und dabei alle ihre Vorzüge kennenlernt.
Julia Sutter ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und wohnt in St.Gallen. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit für die St. Galler Kirche schreibt sie auch literarische Texte.
Pfarrer Markus Ramm ist Beauftragter für Gemeindeentwicklung und Gemeindeberatung.

Katrin Haltner
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 30
-
katrin.haltner@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass es zwischen Herz, Hand und Kopf tausende unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten gibt.»
Ihre Hände kümmern sich in der Kantonalkirche um die Administration der Arbeitsstellen Gemeindeentwicklung und Mitarbeitendenförderung, kirchliche Erwachsenenbildung, Diakonie und um das Sekretariat des Gehörlosenpfarramtes. Als administrative Mitarbeiterin ist Katrin Haltner zuständig für alles Mögliche, was organisiert, vorangetrieben und erledigt werden muss.
Dabei stützt sich ihr Kopf auf Wissen u.a. aus den Ausbildungen als Umweltingenieurin Bsc FH und als Fächergruppenlehrkraft, aber auch auf die Erfahrung aus früheren administrativen Tätigkeiten.
Ihr Herz schlägt für alles, was mit «Flora und Fauna» zu tun hat, für die Natur, für Ästhetik; für die Einfachheit, für die Stadt St.Gallen, ihr Zuhause; für das Andere, das Naheliegende und Weite.

Andreas Hausammann
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 17
-
andreas.hausammann@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass am Ende die Liebe gewinnt.»
Andreas Hausammann ist Beauftragter für populäre Musik der Kantonalkirche und Leiter der Evangelischen Kirchenmusikschule St.Gallen. Aufgewachsen im Thurgau, Studium Anglistik in Zürich und Cardiff, Studium Jazz-Piano an der Jazzschule Luzern. Ko-Leiter von Gospel im Centrum St.Gallen, freischaffender Pianist in verschiedensten Konstellationen, Klavierlehrer, Mitarbeiter der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evang.-ref. Kirchen der deutschsprachigen Schweiz in diversen Funktionen.

Carl Boetschi
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 02
-
carl.boetschi@ref-sg.ch
«Ich glaube, unser Glaube – verstanden als existentielles Vertrauen – sollte ein Lenkrad sein und kein Ersatzreifen!»
Pfarrer Carl Boetschi ist Beauftragter der Arbeitsstelle Gottesdienste und Pastorales. Da sich dieser Dienst so vielfältig und weitläufig gestaltet, wird er intern auch als «Pastor alles» bezeichnet. Es ist diese Buntheit der Dienstleistungen im Bereich Theologie, Liturgie, Gottesdienstentwicklung, Ausbildung, Coaching und (Gottesdienst-)Beratung, die ihn täglich fasziniert und herausfordert. Gesamtschweizerisch ist er unterwegs im «Gottesdienstforum Schweiz der LGKB» und im «Kompetenzzentrum Liturgik der UNIBE». Nebst dieser Anstellung wirkt er als Pfarrer in der Kirchgemeinde St.Gallen-Straubenzell und in der «Gottesdienstwerkstatt EU» in Fulda.

Stefan Fischer
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 21
-
stefan.fischer@ref-sg.ch
«Ich glaube, christliche Einheit lebt in der Vielfalt.»
Pfr. Dr. Stefan Fischer leitet das Religionspädagogische Institut der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen. Er lehrt am RPI-SG und an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Er wurde an der Universität Wien habilitiert und ist dort an der Evangelisch-Theologischen Fakultät als Privatdozent tätig.
«Ich glaube an das, was noch nicht ist, damit es werden kann.»
Tanja Zeller ist administrative Fachmitarbeiterin am Religionspädagogischen Institut (RPI) der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen. 2017 hat sie die Ausbildung zur Fachlehrperson Religion am RPI-SG absolviert. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Die Freizeit geniesst sie gerne in den Bergen, sei es beim Mountainbiken, Wandern oder Skifahren.

Ursula Schelling
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 62
-
ursula.schelling@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass Gott mit jedem Menschen Geschichte schreibt.»
Sie ist begeistert von Kirchgemeinden, die nach neuen, vielleicht auch unkonventionellen Wegen suchen, um kirchliches Leben zu fördern. Als ehemalige Kirchgemeindepräsidentin weiss sie um die grossen Fragen, die eine Behörde beschäftigen. Ursula Schelling freut sich, wenn sie durch Beratung und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeitenden und Freiwilligen den Bereich Familie und Kind unterstützen kann.
Ursula Schelling ist seit 2019 Beauftragte für Familie und Kind der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen. Sie wohnt mit ihrem Ehemann und den zwei Kindern in Altstätten.

Patrizia Prete
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 65
-
patrizia.prete@ref-sg.ch
Patrizia Prete arbeitet als administrative Mitarbeiterin für die Arbeitsstelle Familie und Kinder, first steps und Pfefferstern. Sie ist gelernte technische Kauffrau und Mutter von drei Kindern.

Michael Giger
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 64
-
michael.giger@ref-sg.ch
Michael Giger ist Beauftragter für Jugend, Beratung Jugendkonzepte und Pfefferstern.

Carmen Friedrich
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 63
-
carmen.friedrich@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass Menschen und die Welt sich im gemeinsamen Unterwegssein verändern (lassen).»
Carmen Friedrich unterstützt die Arbeitsstellen Familien und Kinder, Jugend und das Netzwerk Junge Erwachsene. Sie hat an der Universität Zürich ihr Studium in Geschichte und Politikwissenschaften mit einem Bachelor abgeschlossen.
«Ich glaube, dass Glaube hilft … und Zweifel dazugehören.»
Markus Naef ist Beauftragter für Junge Erwachsene und Nachwuchsförderung Kirchenberufe der Evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen. Er freut sich, wenn er Kirchgemeinden darin unterstützten kann, das Engagement 18- bis 35-Jähriger zu fördern. Und wenn er dazu beiträgt, dass auch künftig gut ausgebildete und motivierte Berufsleute die St. Galler Kirche bereichern. Markus Naef hat einen Master in Soziologie mit Theologie im Nebenfach. Er ist verheiratet, Vater dreier Kinder und – neben seiner kantonalkirchlichen Anstellung – Teilzeit-Hausmann.

Daniel Schmid Holz
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 32
-
daniel.schmid@ref-sg.ch
Daniel Schmid Holz ist Beauftragter für Erwachsenenbildung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen. Er hat an der Universität Zürich Theologie studiert, anschliessend in Ethik promoviert und später einen Master in Bildungsmanagement erlangt.

Maya Hauri Thoma
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 61
-
maya.hauri@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass es gelingen kann.»
Maya Hauri Thoma hat zunächst als Freiwillige in der Kirche Miteinander und Förderung erlebt. Sie hat Erfahrungen als Mesmerin, im Kirchgemeindesekretariat, als Kirchenpflegerin in Turbenthal und war acht Jahre als Diakonin in Winterthur tätig. Sie ist Gemeinde- und Organisationsberaterin sowie Supervisorin/Coach BSO und hat den Lehrgang «Alter und Gesellschaft» im Careum Aarau besucht.
Maya Hauri Thoma ist seit Mai 2012 Beauftragte für Diakonie und verantworte seit Januar 2020 die Projektstelle Hochaltrigkeit und Demenz. Sie ist verheiratet, Mutter von drei erwachsenen Kindern und «Nonna» von Zwillingsmädchen. Sie mag Buntes und wenn die Zeit es zulässt, lebt sie das in ihrem Atelier auf grossen Leinwänden aus.
LinkedIn

Pascal Bazzell
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 50
-
pascal.bazzell@ref-sg.ch
Pascal Bazzell ist Beauftragter für die Weltweite Kirche der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen.
«Ich glaube, dass Gott alle Sprachen spricht. Seine liebste Sprache ist die Sprache der Begegnung mit unseren Herzen.»
Pfr. Gregor Weber ist Beauftragter für Migration der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen und Seelsorger im Bundesasylzentrum (BAZ) Altstätten. Er studierte Theologie und Islamwissenschaften in Basel und Zürich und ist nach 5 Jahren im Gemeindepfarramt in Altstätten seit 2020 im Bereich Migration tätig.
Für Gregor Weber ist das Unterwegssein mit Menschen aus verschiedenen sprachlichen, kulturellen und religiösen Hintergründen faszinierend und bereichernd für den eigenen Lebensweg. Neben vielen Kontakten mit Migrantinnen und Migranten in der Schweiz, ist er mehrere Wochen pro Jahr selbst auf Reisen.
«Ich glaube, es braucht mehr Mut zur Lücke.»
Petra Hautle ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Weltweite Kirche. Sie organisiert und begleitet Anlässe in den Bereichen Ökumene, Mission und interreligiöser Dialog. Auch unterstützt sie die Vermittlungsarbeit zwischen Schweizer Werken und der Kantonalkirche sowie den Gemeinden. Es macht ihr Freude, administrative Aufgaben für die Weltweite Kirche zu erledigen und dabei fremde Länder und Kulturen ins Büro zu holen.
Petra Hautle ist verheiratet, Mutter von drei Kindern und wohnt im Rheintal.
Stefan Degen ist der Redaktor des Kirchenboten.
Pfr. Markus Anker ist Seelsorger an der Universität St.Gallen.
«Ich glaube, dass Glaube, Hoffnung und Liebe für unser Leben wichtig sind.»
Ruedi Hofer ist Gehörlosenpfarrer der Ostschweiz und daneben auch noch Behindertenseelsorger im Kanton Zug. Aufgewachsen in der Region Winterthur, Studium der Theologie in Zürich, Gemeindepfarrer im Kanton Glarus und heute wohnhaft in der kleinsten Kantonshauptstadt der Schweiz.

Ursula Kugler
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 00
-
ursula.kugler@ref-sg.ch
«Ich glaube – ja. Ich glaube an das Gute im Menschen.»
Wer «Kirche» googelt, landet erfahrungsgemäss hier. Ursula Kugler leitet das Sekretariat Zentrale Dienste. Sie hilft bei unterschiedlichsten Fragen und Lebenslagen weiter und vermittelt die Kontakte zu den zuständigen Personen im Haus zur Perle oder anderen Fachstellen. Ursula Kugler unterstützt den Kirchenschreiber und bei Bedarf den Kirchenratspräsidenten in der Administration. Der Büroalltag ist gespickt mit Überraschungen und es bleibt seit ihrer Anstellung im Frühjahr 2018 immer spannend.
Ursula Kugler ist verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und eine erwachsene Tochter und wohnt im Toggenburg in Oberhelfenschwil (Kirchgemeinde Unteres Neckertal).

Ingrid Scheiber-Sengl
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
079 487 54 19 (SMS)
-
ingrid.scheiber-sengl@ref-sg.ch
Ingrid Scheiber-Sengl ist gehörlos und arbeitet teilzeitlich am Pfarramt für Gehörlose. Sie leitet unter anderem das Gebärdenlieder-Team der Gehörlosengemeinde.

Andrea Imper Kessler
-
Engelgasse 5
-
9000 St.Gallen
-
071 220 88 02
-
andrea.imper@ref-sg.ch
«Ich glaube an die Veränderbarkeit des Möglichkeitsraumes»
Andrea Imper Kessler arbeitet im Team der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung für die Beratung von Menschen in verschiedenen Lebens- und Beziehungsfragen. Zusätzlich ist sie als Psychotherapeutin in eigener Praxis in St.Gallen tätig.

Achim Menges
-
Engelgasse 5
-
9000 St.Gallen
-
071 220 88 00
-
achim.menges@ref-sg.ch
«Ich glaube in Begegnung, in der Gegenwart von Verbundenheit, Mitgefühl und Solidarität.»
Achim Menges gehört zum Team der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen für die Beratung von Menschen in Lebens- und Beziehungsfragen. Er ist auch Psychotherapeut in eigener Praxis in Gossau SG.
miteinander-leben.ch
eheberatung-ostschweiz.ch

Markus Bernet
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 05
-
markus.bernet@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass Gesetze dazu da sind, um zu helfen und nicht um zu verhindern.»
Markus Bernet ist seit 1994 Kirchenschreiber der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen und 1. Sekretär des Büros der Synode. Gerne ist er die erste Anlaufstelle und somit die Drehscheibe für administrative und rechtliche Fragen der Kantonalkirche. Er verantwortet die Umsetzung der Beschlüsse der Legislative und Exekutive. Mit der Überprüfung der Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlungen trägt er dazu bei, dass diese im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben eingehalten sind.
Markus Bernet ist verheiratet mit einer Portugiesin und lebt so in täglicher Ökumene. Er ist Vater zweier erwachsener Töchter und füllt seine freie Zeit mit Matchbesuchen des FC St.Gallen, Reisen und als Gemeinderat an seinem Wohnort in Au aus.

Martin Schmidt
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 07
-
martin.schmidt@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass wir nicht ‹ärmer, älter und kleiner werden› sondern ‹kleiner, klarer und kostbarer›.»
Martin Schmidt ist Theologe und Religionspädagoge. Seit März 2014 ist er Kirchenratspräsident der St.Galler Kirche mit dem Ressort «Theologie, Pastorales und Musik», nachdem er zuvor 12 Jahre im Kirchenrat mit dem Ressort «Religionsunterricht/Schulische Bildung» betraut war. Er war von 1991 an 20 Jahre im Gemeindepfarramt in den Kirchgemeinden Sevelen und Berneck-Au-Heerbrugg tätig, das er sich jeweils mit seiner Frau geteilt hat. Danach war er von 2009 bis 2014 Dozent und Titularprofessor an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Da ihm die kirchenpolitische Vernetzung ein Anliegen ist, engagiert er sich in verschiedenen Kommissionen, Beiräten und Patronatskomitees, um die Anliegen einer mittelgrossen Kantonalkirche einzubringen. Er ist Präsident der Schweizerischen Liturgie- und Gesangbuchkonferenz (LGBK), Delegierter in der EKS und der Deutschschweizer Kirchenkommission KIKO, sowie Mitglied des Büros des Konkordates und des Schweizerischen Weiterbildungsrates.

Arbeitsstelle Weltweite Kirche
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 50
-
weltweite-kirche@ref-sg.ch

Pfarramt für Gehörlose
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 79 (Fax)
-
gehoerlosengemeinde@ref-sg.ch
Scotty Williams
-
Schulstrasse 7
-
9300 Wittenbach
-
079 559 09 40
-
pastor@allsouls.ch

Marcel Wildli
-
Haldenweg 6
-
9470 Buchs
-
081 756 46 00
-
marcel.wildi@evangkirchebuchs.ch
Büro der Synode

Stefan Lippuner
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 244 50 66
-
stefan.lippuner@ref-sgc.ch
Stefan Lippuner ist Pfarrer im Kirchkreis Linsebühl der Kirchgemeinde St.Gallen C und ab Sommer 2022 Präsident der Synode.

Ursula Kugler
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 374 10 30
-
ukugler@bluewin.ch
2. Sekretärin Büro der Synode

Martin Schmidt
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 07
-
martin.schmidt@ref-sg.ch
Heinz Fäh ist Vizepräsident des Kirchenrates und vertritt das Ressort Weltweite Kirche. Er ist Pfarrer in Rapperswil-Jona.
Im Kirchenrat vertritt Sven Hopisch das Ressort Religionsunterricht. Zusammen mit seiner Frau führt er das Pfarramt der Kirchgemeinde St.Margrethen.
Urs Noser vertritt im Kirchenrat das Ressort «Junge Menschen in der Kirche». Hauptberuflich ist er in der Kirchgemeinde Altstätten als Diakon tätig.

Antje Ziegler
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 222 49 70
-
antje.ziegler@ref-sg.ch
Antje Ziegler zeichnet im Kirchenrat verantwortlich für die Bereiche Kommunikation sowie Gemeindeentwicklung und Mitarbeitendenförderung. Hauptberuflich ist sie als Friedensrichterin und Anwältin tätig.
Heiner Graf ist im Kirchenrat für die Finanzen zuständig. Heiner Graf führt ein Beratungsunternehmen und ist Präsident der International School Rheintal.

Annina Policante-Schön
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 277 31 30
-
annina.policante@ref-sg.ch
Annina Policante-Schön zeichnet im Kirchenrat für die Bereiche kirchliche Erwachsenenbildung und Diakonie verantwortlich. Hauptberuflich ist sie für die Koordination von Wirkraum Kirche (Offene Kirche St.Gallen) zuständig.

Kontakt Sekretariat
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 00
-
sekretariat@ref-sg.ch

Brigitte Burri
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 44
-
brigitte.burri@ref-sg.ch
Brigitte Burri ist auf der Zentralkasse für das Lohnwesen zuständig. Zusätzlich zur kaufmännischen verfügt sie über eine Ausbildung als Buchhalterin mit eidg. Fachausweis.

Herbert Weber
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 40
-
herbert.weber@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass Gott mir seit langem beisteht.»
Herbert Weber ist Zentralkassier der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen. Er fühlt sich als das betriebswirtschaftliche Gewissen und berät sehr gerne die Kirchgemeinden bei Bauvorhaben, Buchhaltungs- und Versicherungsfragen. Ein Anruf oder E-Mail lohnt sich immer. In der Freizeit liebt er die Natur, das Familienleben und prägt das aktive Gedeihen der Kirchgemeinde Gossau-Andwil mit.

Arbeitsstelle Kommunikation
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 10
-
kommunikation@ref-sg.ch

Klaus Fischer
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 22
-
klaus.fischer@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass mir das Gegenüber zumutet und zutraut mehr zu sein, als ich bin».
Klaus Fischer ist für das Projekt «Junge Menschen in der Kirche» verantwortlich. Er ist Theologe und Religionspädagoge, unterrichtet an der Oberstufe und war im Thurgau und in Gossau SG als Pfarrer tätig. Als Projektleiter ist er auf der Suche nach Orten und Zusammenhängen, in denen die zukünftige Kirche schon sichtbar wird.

Ueli Schläpfer
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
055 220 52 45
-
ueli.schlaepfer@ref-rajo.ch
Ueli Schläpfer ist Vizepräsident der Synode und Kirchgemeindeschreiber aus Rapperswil-Jona.
Stimmenzählerin

Silvia Ruoss
-
Büel 504
-
9630 Wattwil
-
071 988 27 37
-
s.f.ruoss@bluewin.ch
Stimmenzählerin
Stimmenzählerin

Karin Scheiber
-
-
-
-
karin.scheiber@ref-sg.ch
Dr. theol. Karin Scheiber unterrichtet am RPI-SG das Fach «Religion in Geschichte und Gegenwart» (RGG). Ausserdem arbeitet sie als Beraterin in der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung.

Rolf Bossart
-
-
-
-
rolf.bossart@ref-sg.ch
Dr. Rolf Bossart lehrt am RPI-SG den Bereich Religionspädagogik, ist Lehrbeauftragter an der PHSG für das Fach ERG, sowie Gymnasiallehrer für Pädagogik und Psychologie. Er studierte in Fribourg Theologie, Pädagogik und Geschichte und promovierte an der Universität Luzern. Zudem ist er in unterschiedlichen Bereichen als Herausgeber und Autor tätig.

Heidrun Neukamm
-
-
-
-
heidrun.neukamm@ref-sg.ch
Prof. Dr. Heidrun Neukamm, lehrt am RPI-SG im Bereich Didaktik/Methodik. Sie leitet an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen den Studiengang Kindergarten- und Primarstufe. Als Dozentin lehrt sie in den Bereichen Erziehungswissenschaften und begleitet Studierende in der berufspraktischen Ausbildung. Im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung beim jüngeren Kind hat sie promoviert. Sie ist tätig in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der frühen Bildung und lehrt im Masterstudiengang Hochschuldidaktik. Sie hat einen Masterabschluss in Erziehungswissenschaften, einen Fachhochschulabschluss in Sozialpädagogik und einen Berufsabschluss als Erzieherin. Vor ihrer Tätigkeit in St.Gallen leitet sie das Institut für Soziale Berufe in Schwäbisch Gmünd und war über 20 Jahre in der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen tätig.

Gaby Bürgi Gsell
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
-
gaby.buergi@ref-arai.ch
Gaby Bürgi Gsell ist Dozentin für Klassenführung am RPI-SG und Stellenleiterin der Fachstelle Kinder Jugend Familie bei der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell. Sie unterrichtet als Fachlehrerin Religion auf allen Stufen und im Sonderschulbereich.

Andrea Christen
-
-
-
-
andrea.christen@ref-sg.ch
Dr. Andrea Christen unterrichtet im Bereich Psychologie und Pädagogik und lehrt an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Sie hat an der Universität Zürich in Psychologie doktoriert.

Isabelle Weibel
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 60
-
isabelle.weibel@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass in jedem Menschen viel Gutes steckt.»
Isabelle Weibel ist für die Administration und Koordination der Geistlichen Begleitung zuständig und unterstützt die Arbeitsstellen Familien und Kinder, Jugend und Junge Erwachsene.
Sie ist seit 2017 bei der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen tätig, Mutter von drei erwachsenen Kindern und wohnt mit ihrem Mann in Gossau. In ihrer Freizeit ist Isabelle je nach Jahreszeit wandernd oder skifahrend in den Bergen anzutreffen.

Natasha Hausammann
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 38
-
natasha.hausammann@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass Christus in jedem Menschen zu finden ist.»
Natasha Hausammann ist administrative Mitarbeiterin der Evangelischen Kirchenmusikschule St.Gallen und der Arbeitsstelle populäre Musik. Sie nimmt seit 2019 ihrem Mann Andreas Hausammann (ekms & aspm) diverse administrative Arbeiten ab. Sie betreut den jährlichen Broschürendruck, beantwortet Mails, gestaltet Veranstaltungsflyer und ist die freundliche Kontaktstelle für Teilnehmende an Kursen der Kirchenmusikschule (ekms) sowie der Arbeitsstelle populäre Musik (aspm). Daneben macht sie zurzeit eine Ausbildung zur logotherapeutischen Beraterin.
Natasha Hausammann ist selber freischaffende Kirchenmusikerin, singt, schreibt Lieder und Texte und hält einen feinsinnigen, nach allen Seiten offenen Umgang mit Glaubenserfahrungen für ungemein wichtig.
Sie ist Mutter eines Sohnes, wohnt mit ihrer Familie in Bischofszell, mag Blumensträusse aus dem Garten und nasskalte Novembertage.

Barbara Hanusa
-
-
-
-
barbara.hanusa@gr-ref.ch
Dr. Barbara Hanusa, Pfarrerin und Pädagogin (M.A.), leitet die Fachstelle für Religionspädagogik in der Schule der reformierten Landeskirche Graubünden, ehemalige Schulleiterin der Ecole d’Humanité (Hasliberg, Goldern), zuletzt tätig am Institut für Ethik und Theologie, Leuphana Universität Lüneburg.

Peter Bruderer
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
-
peter.bruderer@ref-sg.ch
«Ich glaube, manches gelingt nur, weil wir auch fest darauf vertrauen, dass wir es schaffen können. Darin liegt viel Kraft.»
Peter Bruderer ist Beauftragter der Projektstelle für den Bereich Alter. Durch seine Arbeit möchte er die Sensibilität für gegenwärtige und neue Altersthemen wecken und die Linse für Bedürfnisse von «neuen Alten» schärfen. Er freut sich auf die Zusammenarbeit und die Kontakte mit den unterschiedlichen Menschen der Kirchgemeinden. Er ist verheiratet und Vater von fünf erwachsenen Kindern. In der Freizeit ist er gerne in der Natur unterwegs – auf dem Wasser und zu Fuss. Er interessiert sich mit Leidenschaft für die Welt des Filmes.

Andrea Imper Kessler
-
-
-
071 511 35 13
-
andrea.imper@hin.ch
lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
Gallusstrasse 18
9000 St.Gallen

Marlen Bolliger Wissmann
-
-
-
079 632 60 14
-
marlen.bolliger@psychologie.ch
lic. phil., eig. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
Bahnhofstrasse 5
9000 St.Gallen

Barbara Gindl
-
-
-
071 911 11 32
-
gindl@musikpsychotherapie.com
Dr. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin ASP/VOPT
Musikpsychotherapeutin
Toggenburgerstrasse 40
9500 Wil SG

Simone Reuter
-
-
-
078 238 54 46
-
simone.reuter@hin.ch
Dipl.-Psych., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Somatic Experiencing Practitioner (SEP)
Bahnhofstrasse 1
9450 Altstätten SG

Achim Menges
-
-
-
076 521 07 59
-
achim.menges@hin.ch

Heidi Imholz
-
-
-
077 438 50 56
-
heidi.imholz@hin.ch
eidg. dipl. Kunsttherapeutin ED
Fachrichtung Malen und Gestalten
Traumatherapie PITT&TRIMB
Sennweidstrasse 1B
8608 Bubikon

Manuela Huber
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 298 48 64
-
manuela.huber@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass eine wertschätzende, tolerante und kompromissbereite Haltung Berge versetzen kann.»
Manuela Huber ist Beauftragte für Heil- und Sonderpädagogik. Sie ist gelernte Kinderpflegerin und hat langjährige Erfahrung mit Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung. «Du bist einmalig» und «Hilf mir, es selbst zu tun» sind Leitgedanken, die sie in ihrem Alltag bewusst einsetzt, um nach Lösungen für ein harmonisches Miteinander zu finden. 2014 hat sie die Ausbildung zur Fachlehrperson Religion am RPI absolviert und 2018 die Zusatzausbildung HRU. Sie ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. In ihrer Freizeit liest sie gerne, geht mit ihrem Hund spazieren und verbringt Zeit mit ihrer Familie und Freunden.

Rahel Steiger
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
071 227 05 63
-
rahel.steiger@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass im Glauben und Vertrauen eine grosse Kraft steckt.»
Rahel Steiger unterstützt die Arbeitsstellen Familien und Kinder, Jugend und das Netzwerk Junge Erwachsene. Sie hat an der Kantonsschule am Burggraben ihre Matura mit dem Schwerpunkt Latein abgeschlossen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich im Cevi St.Gallen.

Caroline Naeff
-
Oberer Graben 31
-
9000 St.Gallen
-
-
caroline.naeff@ref-sg.ch
«Ich glaube, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mehr gemeinsames, als unterschiedliches haben.»
Inklusive Kirche fördert Projekte für Menschen mit Beeinträchtigung, knüpft Kontakte und pflegt Beziehungen zu Institutionen und Kirchgemeinden. Sie ermöglicht Projekte wie inklusive Gottesdienste, Freizeitangebote und Seelsorge. Inklusion erfordert die Offenheit auf Menschen einzugehen. Dies geschieht in kleinen Schritten, der kleinste beginnt in der Öffnung des eigenen Herzens. Es geht nicht darum Minderheitsgruppen zu integrieren, sondern den Blick auf alle Menschen zu erweitern.
Caroline Naeff ist Sozialpädagogin mit Schwerpunkt für Menschen mit Beeinträchtigung. Im kirchlichen Kontext hat sie Erfahrungen in der freiwilligen Arbeit; sie hat Angebote mit Kinder- und Jugendlichen und den Aufbau von modernen Gottesdiensten verantwortet. Sie war tätig im Kirchgemeindesekretariat und in der Kirchenvorsteherschaft und hat im Juni 2020 den CAS Diakonie an der Fachhochschule St. Gallen abgeschlossen. Naeff ist verheiratet und Mutter von zwei Jungs. Sie liebt es, in der Natur unterwegs zu sein. Im Sommer schwimmt sie täglich im Bodensee oder ist mit dem Velo unterwegs.
«Ich glaube, dass Gott immer da ist.»
Andreas Graf ist Beauftragter für populäre Musik. Er spielt mehrere Instrumente und singt gerne. Zu seiner Arbeit gehören die Planung und Durchführung regionaler und kantonaler Projekte und Ausbildungsangebote im Bereich populäre Kirchenmusik sowie die Vernetzung der populären Kirchenmusiker aller Gemeinden. Nebst der Tätigkeit bei der Kantonalkirche unterrichtet er als Oberstufenlehrer in Grabs.

Karin Scheiber
-
Engelgasse 5
-
9000 St.Gallen
-
071 220 88 00
-
karin.scheiber@ref-sg.ch
Dr. theol. Karin Scheiber, Integrative Beraterin (ibp, i. A.), arbeitet im Team der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung für die Beratung von Menschen in verschiedenen Lebens- und Beziehungsfragen. Ausserdem ist sie Lehrbeauftragte am Religionspädagogischen Institut RPI-SG.