Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Praktika und Ausbildungsstellen

Reinschnuppern: Zukunftstag und Orientierungspraktikum

Orientierungspraktika bieten die Gelegenheit, in ausgewählte kirchliche Tätigkeiten reinzuschnuppern – sowohl für Jugendliche in der Berufsfindungsphase wie auch für Personen mit Berufserfahrung, die sich neu ausrichten wollen. Ein Bericht über ein Orientierungspraktikum ist hier zu finden. Die Kantonalkirche unterstützt Orientierungspraktika finanziell und mit Ideen für mögliche Aufgabenbereiche. Falls sich jemand für ein solches Praktikum interessiert, Sie aber keine Ressourcen zur Begleitung haben, hilft ihnen Markus Naef beim Vermitteln eines Praktikumsplatzes in einer anderen Kirchgemeinde.

Kirchenluft schnuppern können Kinder auch im Rahmen des Nationalen Zukunftstags, der jeweils im November stattfindet. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse sind eingeladen, einen Elternteil oder eine Bezugsperson aus ihrem Bekanntenkreis an den Arbeitsplatz zu begleiten. Kirchgemeinden können auf der Webseite des Zukunftstages auch ein Programm ausschreiben – allerdings nur für den Pfarr-, Mesmer und Verwaltungsberuf. Ziel des Zukunftstages ist, dass Jungs Berufe kennenlernen, die klassischerweise von Frauen geprägt sind und Mädchen in typische Männerberufe hineinsehen. Markus Naef berät Sie gerne bei Fragen.

Unterwegs zum Diplom: Vorpraktika, Ausbildungspraktika und Vikariat

Bei der Kantonalkirche arbeitet jedes Jahr eine Praktikantin oder ein Praktikant während neun bis zwölf Monaten fürs Netzwerk Junge Erwachsene und für die Arbeitsstellen im Bereich junge Menschen begleiten (je nachdem auch für weitere Arbeitsgebiete). Das Praktikumsjahr startet in der Regel im August und gilt als Vorpraktikum für diverse Ausbildungsstätten im sozialen Bereich. Das Praktikum eignet sich für eine Person zwischen 18 und 26 Jahren. Sie wird begleitet und in der Klärung und Planung ihrer Zukunft unterstützt. Weitere Informationen zur Praktikumsstelle.

Einzelne Kirchgemeinden bieten Plätze für Praktika im Rahmen von Ausbildungen an, beispielsweise die Praxismodule während des Studiums Soziale Arbeit an der FH Ost. Die Kantonalkirche unterstützt dies, unter anderem finanziell und beim Vermitteln von Praktikumsplätzen.

Theologinnen und Theologen, die vor dem Vikariat stehen, finden die Liste der Ausbildungspfarrerinnen und Ausbildungspfarrer hier.

Arbeit und Studium parallel: berufsbegleitend studieren

Wer auf dem Weg zur Ausbildung in der Sozialdiakonie ist, kann dies an verschiedenen Ausbildungsstätten berufsbegleitend tun. Zahlreiche St. Galler Kirchgemeinden bilden bereits Studierende aus. Der Grad der Anstellung beträgt in der Regel 50%. Kirchgemeinden, die eine Person berufsbegleitend ausbilden, wie auch die auszubildende Person selbst, werden von der Kantonalkirche in verschiedener Hinsicht unterstützt. Alles dazu findet sich hier.

Andere Kulturen kennenlernen: ein Praktikum im Ausland

Für junge Erwachsene ist ein Einsatz im Ausland attraktiv. Als St. Galler Kirche sind wir – ökumenisch – mit verschiedenen Organisationen und Verantwortlichen von Einzelprojekten in Kontakt, welche solche Einsätze anbieten und dabei junge Menschen seriös begleiten. Damit eine Begegnung auf Augenhöhe stattfindet und für beide Seiten ein Gewinn ist. Die Arbeitsstelle Weltweite Kirche unterstützt junge Menschen bei der Suche und teilweise finanziell. Mehr auf unserer ökumenischen Webseite auslandpraktikum.ch

Events mit Tiefgang: Theologie erleben

Das Refresh Camp ist eine einzigartige Möglichkeit, mit Hunderten anderen jungen Menschen den christlichen Glauben in einer offenen und einladenden Atmosphäre kennenzulernen und zu vertiefen. Die Lagerwoche findet alle zwei Jahre im Herbst statt und bietet Gelegenheit, eine Woche Spass, Gemeinschaft und Abenteuer direkt am Meer zu geniessen.

Junge Menschen über ihren Glauben und die Zukunft der Kirche ins Gespräch bringen, spannende Begegnungen ermöglichen und Diskussionen anstiften, die ihn die Tiefe gehen: Das ist das Ziel von «Theologie erleben». Dazu gehören das Reisespiel Kreuz und quer, der Campus Bern , das Jugendfestival refine oder der Theotrail, von dem es auch einen in der Stadt St. Gallen gibt. «Theologie erleben» ist eine Initiative der reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz gemeinsam mit den Theologischen Fakultäten Basel, Bern und Zürich. Alle Informationen zu den Angeboten auf theologiestudium.ch.