Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen

«Willkommen, unsere Türen sind offen». Dies gilt für fast alle reformierten Kirchen im Kanton St.Gallen. Gleiches gilt auch, wenn Sie ein Anliegen an uns haben. Wenden Sie sich an Ihre Kirchgemeinde.

Oder Sie setzen sich direkt mit der Kantonalkirche, also der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, in Verbindung. Sie finden uns am Oberen Graben 31 in 9000 St.Gallen. Erreichbar sind wir in der Regel werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr unter 071 227 05 00 oder per Mail unter info@ref-sg.ch.

Schliessen

Partner und Netzwerke

Inklusive Kirche ist auf ein starkes Netzwerk angewiesen. Die Arbeitsstelle arbeitet mit diversen sozialen Institutionen und Partnern zusammen.

Um auf die entsprechende Website zu gelangen: auf das Logo klicken

 

SeelsorgePlus Bistum St. Gallen
Webseite der Katholischen Gehörlosenseelsorge St. Gallen. Die Veranstaltungen «Inklusiver Singtag» und «Segen Inklusiv» bieten wir ökumenisch an.

Behindertenkonferenz SG/AR/AI
Die Behindertenkonferenz St. Gallen-Appenzell (bksga) ist ein Verein, der die Interessen der Menschen mit Behinderung vertritt. In den Gremien der Behindertenkonferenz arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung aktiv mit.

Amt für Soziales, Kanton St. Gallen
Das Amt für Soziales setzt sich dafür ein, dass sich alle Menschen im Kanton St.Gallen am gesellschaftlichen Leben beteiligen können.

Institut Inklusiv
Wer Teilhabe nachhaltig ermöglichen will, muss Inklusion fördern und Vielfalt wertschätzen, so das Motto des Instituts. Es bietet Einzel- und Gruppengespräche, Referate, Workshops, Kurse, Supervision, Situationsanalysen, Erhebungen und weitere Dienstleistungen an. Sein Anliegen ist die Förderung von Inklusion in Kirchen, Organisationen, Institutionen, Schulen, Firmen, Dörfer, Städte - überall, wo Menschen aufeinandertreffen.

Fachstelle "Inklusion" der Reformierten Kirche des Kantons Zürich
Auch die reformierte Kirche des Kantons Zürich unterhält eine Arbeitsstelle, die sich für Inklusion einsetzt. Sie veranstaltet Tagungen, Info-Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema «Menschen und Behinderungen».

Fachstelle "Menschen mit Handicap" der Reformierten Kirche des Kantons Aargau
Die Fachstelle für «Menschen mit Handicap» setzt sich ein für Menschen, die in unterstützenden Institutionen leben und arbeiten und für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit Handicap. Die Fachstelle bietet Seelsorge für Betroffene an, lädt zu Inklusiven Gottesdiensten ein und ist in diversen sozialen Institutionen mit kirchlichen Angeboten präsent.

Treffpunkt Inklusion
Der Treffpunkt Inklusion ist ein offener runder Tisch für alle, die Interesse am Thema Inklusion haben und sich in entspannter Atmosphäre mit anderen austauschen möchten. Er wird von verschiedenen Organisationen gemeinsam veranstaltet u.a. von Pro Infirmis, dem Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule und der Behindertenkonferenz SG-Appenzell.

Glaube und Behinderung
Der Verein will Menschen mit Behinderungen persönlich und in ihrem Glauben stärken und setzt sich für ein Inklusives Kirchgemeindeleben ein. Sein Angebot ist vielfältig: Freizeitangebote, Referate, Netzwerk aus erfahrenen und teilweise selbst mit Behinderung lebenden Theolog/innen und Referent/innen, die sich gerne in eine Kirchgemeinde einladen lassen, Seelsorge, Film und Lehrmittel.

Behindertenseelsorge Bistum Limburg
In der Inklusiven Seelsorge des Bistums Limburg steht die Pastoral für behinderte Menschen im Vordergrund. Sie unterstützt Pfarreien, Einrichtungen und einzelne Gruppen. Es gibt viele Kursangebote. Besonders wichtig ist das Angebot der Besinnungstage für Menschen mit und ohne Behinderung. Jochen Straub, der die Behindertenseelsorge des Bistums Limburg leitet, gestaltet auch unseren jährlichen Inklusiven Singtag mit seinen Liedern.

Ahoi Laden, St. Gallen
Inklusiver Kinderladen im Spisermarkt, St. Gallen. Mit Onlineshop.

procap Schweiz
Procap ist die grösste Schweizer Selbsthilfe- und Mitgliederorganisation für Menschen mit Behinderungen. Sie vereint Menschen mit Behinderungen jeglicher Art und vertritt ihre Interessen.

pro infirmis Schweiz
Pro Infirmis führt in der ganzen Schweiz Beratungsstellen und unterstützt Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen. Mit ihren Dienstleistungen fördert Pro Infirmis das selbstständige und selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen.