Kirchenmusikerin oder Kirchenmusiker werden
Musik wertet jeden Anlass auf, ob kleine Andacht oder Sonntagsgottesdienst. Kirchenmusikerinnen und -musiker gestalten, betreuen und leiten die musikalische Begleitung in Gottesdiensten, leiten den Kirchenchor oder andere musikalische Gruppen. In der Zusammenarbeit mit Profis wie Laien treten sie in wechselnden Besetzungen zu unterschiedlichen Anlässen auf.
Voraussetzungen und Ausbildungen
Ausbildung an der Evangelischen Kirchenmusikschule St. Gallen
Studierende an der Evangelischen Kirchenmusikschule St. Gallen müssen eine Aufnahmeprüfung mit einem praktisch-musikalischen und einem musikalisch-theoretischen Teil bestehen.
Berufsbegleitende Ausbildung und Abschluss:
- Studiengang Kirchenmusik C mit Schwerpunkt Chorleitung, Orgel oder Popularmuik (4 Semester berufsbegleitend)
- Aufbau-Studiengang Kirchenmusik B mit Schwerpunkt Chorleitung, Orgel oder Popularmuik (4 Semester berufsbegleitend)
- Die Ausbildung wird abgeschlossen mit einem Diplom in Kirchenmusik C oder B.
Berufsausbildung an einer Hochschule oder an einem Konservatorium
Wer das Studium beginnen möchte, muss einen schulischen Abschluss mit Matura in der Tasche haben.
Ausbildungsmöglichkeiten:
- 6 Semester mit Bachelor
- 10 Semester mit Master
Wer diese Ausbildung abgeschlossen hat, erhält ein staatlich anerkanntes Diplom Bachelor und Master (Ausbildungsniveau A)
O-Ton
Ein Tag im Leben...
"Ein Kirchenmusiker sollte nicht nur sich selbst cool finden. Und er muss sein Handwerk beherrschen. Ich würde sagen: Für diesen Beruf sind Profis gesucht, die sich nicht selbst ins Zentrum stellen."