Fachlehrperson für Religion werden
Voraussetzungen und Ausbildungen
Fachlehrperson Religion an der Primarschule
Wer die Ausbildung beginnen möchte, muss die Sekundarschule abgeschlossen haben und eine 3-jährige Berufsausbildung oder einen Mittelschulabschluss vorweisen. Voraussetzung ist zudem die Mitgliedschaft bei der evangelisch-reformierten Kirche sowie das bestandene Aufnahmeverfahren.
Die berufsbegleitende Ausbildung am Religionspädagogischen Institut St. Gallen (RPI-SG) dauert 3 Jahre. Sie umfasst pädagogische und theologische Module sowie berufspraktische Elemente. Studierende im 3. Ausbildungsjahr unterrichten eine Lektion in einer Klasse.
Es ist möglich, die Ausbildung für die Primarschulstufe und die Oberstufe gleichzeitig zu absolvieren.
Wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, erhält das Diplom als Fachlehrperson für Religion auf der Primarschulstufe.
Ausgebildete Lehrpersonen der Volksschule und Studierende der PHSG können eine Zusatzqualifikation zur Fachlehrperson Religion erwerben.
Fachlehrperson Religion auf der Oberstufe
Wer die Ausbildung beginnen möchte, muss die Sekundarschule abgeschlossen haben, eine 3-jährige Berufsausbildung oder einen Mittelschulabschluss sowie das Diplom als Fachlehrperson für Religion auf der Primarschule vorweisen. Voraussetzung ist zudem die Mitgliedschaft bei der evangelisch-reformierten Kirche sowie das bestandene Aufnahmeverfahren.
Die berufsbegleitende Ausbildung am Religionspädagogischen Institut St. Gallen (RPI-SG) dauert 2 Jahre. Studierende im 2. Ausbildungsjahr unterrichten eine Lektion in einer Klasse. Mehr …
Es ist möglich, die Ausbildung für die Primarschule und die Oberstufe gleichzeitig zu absolvieren. Sie dauert dann insgesamt 3 Jahre.
Wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, erhält das Diplom als Fachlehrperson für Religion auf der Oberstufe.
Ausgebildete Lehrpersonen der Volksschule und Studierende der PHSG können eine Zusatzqualifikation zur Fachlehrperson Religion erwerben.
Zusatzausbildung Kirchliche Heilpädagogik
Die ökumenische Zusatzausbildung Kirchliche Heilpädagogik vermittelt fachliches Wissen und praktische Fähigkeiten für den heilpädagogischen Religionsunterricht sowie Grundlagen für eine inklusive Religionspädagogik. Angesichts der zunehmenden Heterogenität in den Klassen, kann der Kurs auch Regellehrkräften eine Hilfe sein.
«Die Kirche ist eine Erwachsenenwelt. Oft wird vergessen, dass die Kinder ein wichtiger Baustein des Kirchenfundaments sind. Sie sind es, die die Zukunft der Kirche gestalten und lebendig erhalten. Darum ist es so wichtig, dass es uns Religionslehrpersonen gelingt, sie abzuholen.»
Ein Tag im Leben...
«Die Kinder sind ein wichtiger Baustein des Kirchenfundaments. Darum ist es so wichtig, dass es uns Religionslehrpersonen gelingt, sie abzuholen.» – Fachlehrperson für Religion Lydia Scherrer