Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Weiterbildung
Kompetent fürs Miteinander: Die Ausbildung Sharing Community besteht aus einem Einführungsmodul und einem Wahlmodul für Liturg/in oder Wegbegleiter/in oder Gastgeber/in.
Drei Profile, drei Verantwortliche pro Feier
SharingCommunity wird von einer Equipe bestehend aus Liturg/in, Wegbegleiter/in und Gastgeber/in gefeiert. Deshalb ist es sinnvoll, sich gemeinsam mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern anzumelden. Das Einführungsmodul gibt Gelegenheit, sich mit der Ausbildung vertraut zu machen und erste praktische Erfahrungen im Kirchraum zu sammeln. Das Angebot der Wahlmodule wird sich mit der Zeit erweitern, so dass es immer wieder andere und neue Formen des Feierns geben wird. Grundsätzlich gibt es bei jeder Feier drei Verantwortliche mit unterschiedlichen Profilen.
- Liturg/in trägt die Verantwortung für die liturgischen Elemente wie Gebet, Lesung, Fürbitte und Segen.
- Wegbegleiter/in vertieft durch eine besondere Methode ( z.B. Dialog oder Storrytelling) die gemeinsame Feier. Das gewählte Modul qualifiziert zunächst für eine bestimmte Methode. Nach und nach können weitere Module mit anderen Methoden gewählt werden.
- Gastgeber/in hat ein geschultes und offenes Ohr für Gespräche und Anliegen der Gäste vor und nach der Feier.
Die Module
Weitere Module sind bereits in Planung
- Ins Gespräch kommen mit Interviews - mit Melanie Pfändler, Journalistin
- Achtsam draussen – mit Uwe Habenicht, Pfarrer
Eckdaten und Kosten
Wer kann teilnehmen?
Die Praxiskurse bzw. die Weiterbildung stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. Die Anmeldung erfolgt über die Kirchgemeinde. Alle Infos dazu finden Sie unter www.sharing-community.ch
Was kosten die Praxismodule?
Die gesamte Ausbildung wird von Kantonalkirche und der Kirchgemeinde finanziell mitgetragen, so dass für reformierte Kirchbürgerinnen und -bürger im Kanton St. Gallen die Gesamtkosten 160 Franken betragen. Die Praxiskurse können auch einzeln belegt werden und kosten dann jeweils zwischen 160 (2 Tage) und 380 Fr. (4 Tage)
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nach der Ausbildung ein Zertifikat, nehmen jährlich an einer Fortbildung teil und werden in die kantonale Liste der SharingCommunity-Equipe aufgenommen.
Kostenbeiligung durch Kirchgemeinden
Antragszulassung Weiterbildung
Der folgende Antrag ist für Personen, die an der Weiterbildung SharingCommunity teilnehmen möchten. Da die Kirchgemeinden die Weiterbildung finanziell unterstützen und SharingCommunity auch in der Kirchgemeinde stattfinden soll, erfolgt die Anmeldung zur Weiterbildung über die Kirchgemeinde.
Bitte diesen Antrag auf Zulassung an die Kirchenvorsteherschaft der eigenen Kirchgemeinde weiterleiten. Diese schickt den Antrag dann an die kantonale Arbeitsstelle Gottesdienst und Liturgie per Mail: sharingcommunity@ref-sg.ch oder per Post an: Arbeitsstelle Gottesdienst und Liturgie, Pfarrer Uwe Habenicht, Grosser Graben 31, 9000 St. Gallen
Die Anmeldung zu den einzelnen Modulen erfolgt separat.