Ergebnisse für {{ keywords }}
Meinten Sie {{ didYouMean }}
Kategorien
{{ faq.question }}
{{ faq.answer }}
{{ result.label }} ({{ result.hits.length }})
Keine Suchergebnisse gefunden.
Quereinstieg in den reformierten Pfarrberuf
Quest – der Quereinstieg in den reformierten Pfarrberuf – ist ein Studienprogramm, das für Akademikerinnen und Akademiker entwickelt wurde, die Menschen lieben, Gott vertrauen und an die Zukunft der Kirche glauben. Menschen, die beruflich eine neue Herausforderung suchen und gerne reformierte Pfarrerin bzw. reformierter Pfarrer werden möchten. An der Universität Basel (und je nach Portfolio auch in Bern) ist der Einstieg neu auch mit einem Fachhochschul-Master möglich.
Zum Beispiel Daniel Brun (Bild): Der studierte Jurist suchte nach einem Plan C im Leben. Und kam zur Überzeugung: «Ich will Pfarrer werden». Unterstützt von meiner Familie und einem Nebenjob als Programmierer absolvierte er das Theologiestudium. «Ich hatte das Ziel vor Augen und bereute meine Entscheidung keinen Tag», sagt Brun, der inzwischen als Pfarrer tätig ist.
Ab Studienstart 2021 bietet «Quest» auch die Möglichkeit für den Quereinstieg in den reformierten Pfarrberuf an der Universität Basel für Interessierte mit einem Masterabschluss einer Fachhochschule. An der Universität Zürich wird nach wie vor explizit ein universitärer Studienabschluss vorausgesetzt. (Beim Quereinstieg in Bern werden Fachhochschulmaster ebenfalls «sur dossier» zugelassen).
Das Masterstudium kann an der Theologischen Fakultät Basel und Zürich absolviert werden und dauert in der Regel drei Jahre (Vollzeit) bis ca. vier Jahre (Teilzeit). Auf den akademischen Teil der Ausbildung folgt das einjährige Lernvikariat als praktische Berufsausbildung in kirchlicher Verantwortung. Zur Ausbildung zugelassen ist, wer die kirchlichen und universitären Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und das kirchliche Aufnahmeverfahren erfolgreich absolviert hat. Das Aufnahmeverfahren wird jährlich durchgeführt, das Studium beginnt jeweils im Herbst. Quest ist ein gemeinsames Angebot der Konkordatskirchen (Deutschschweiz und Tessin, ohne Bern-Jura-Solothurn) und der Theologischen Fakultäten Basel und Zürich.
