
Die Arbeitsstelle begleitet und berät Gemeinden und Mitarbeitende.
Mitgestaltung oder Leitung einer Kirchenvorsteherschafts-Retraite
- Gemeinsame Vorbereitung des Retraiten-Konzepts
- Übernahme der Gesamtmoderation oder Leitung von einzelnen Teilen
- Inhaltliche Impulse/Kurzreferate zu einzelnen Themen
Themen und Ziele werden gemeinsam vereinbart und können beispielsweise sein:
- Standortbestimmung und die Definition von Entwicklungsansätzen
- Bestimmen von Schwerpunktzielen und Arbeitsschwerpunkten
- Sehhilfen für die Gemeindeentwicklung
- ganz allgemein Gemeindeentwicklung (Mission, Vision, Strategie, Leitbild)
- Entwicklungsansätze wie Familien-Generationenkirche / TOGA / Fresh Expressions
- Strukturentwicklung
- Förderung der Zusammenarbeit der Mitarbeitenden
- Freiwilligenarbeit (Kooperation mit der Arbeitsstelle Diakonie)
- Einführung und Implementierung neuer Arbeitsbereiche
Ziel jeder Retraite und jedes Workshops sind handlungsorientierte Resultate, zum Beispiel neue Einsichten, das Definieren von kurz- oder mittelfristigen Massnahmen, Klarheit über die nächsten Schritte oder über die Schwerpunkte der nächsten Jahre.
Laufbahnberatung, Coaching und Supervision
Bei Bedarf können Sie jederzeit ein individuelles Coaching zu Fragen der Aus- und Weiterbildung, sowie für Zukunfts- und Führungsfragen in Anspruch nehmen. Unsere externen Berater*innen mit spezifischen Fachausrichtungen sind gerne für Sie da!
Pfarrpersonen und Mitarbeitende haben alle drei Jahre die Möglichkeit, ein Laufbahn- und Entwicklungsgespräch wahrzunehmen. Eine schriftliche Einladung Anfang Jahr macht Sie rechtzeitig darauf aufmerksam. Für Pfarrpersonen empfiehlt sich ausserdem das Angebot der Standortbestimmung im entwicklungsorientierten Pfarrprofil (STEP).